Yann LeCun von Meta äußert sich kritisch zu aktuellen KI-Modellen und fordert neue Ansätze.
In Kürze
- LeCun bezeichnet GPT-4 und Co. als „clevere Hacks“
- Fehlendes Verständnis und grundlegende Fähigkeiten bei bestehenden Modellen
- Neuer Ansatz: Weltmodelle zur besseren Simulation und Verarbeitung
Yann LeCun über aktuelle KI-Modelle
Yann LeCun, einer der führenden Köpfe im Bereich der Künstlichen Intelligenz bei Meta, hat klare Worte für die aktuellen KI-Modelle wie GPT-4 gefunden. Er bezeichnet sie als „clevere Hacks“, die zwar beeindruckend erscheinen, aber in Wirklichkeit an entscheidenden Punkten scheitern. Laut LeCun fehlt es diesen Modellen an echtem Verständnis und sie sind nicht in der Lage, vier grundlegende Fähigkeiten zu meistern: physisches Verständnis, logisches Denken, ein beständiges Gedächtnis und hierarchische Planung. Für ihn sind die Sprachmodelle, die diese Lücken schließen sollen, lediglich Notlösungen.
Innovative Ansätze: Weltmodelle
Stattdessen setzt LeCun auf innovative Ansätze, die er als Weltmodelle bezeichnet. Diese Modelle sollen die Welt nicht nur abbilden, sondern auch simulieren, um unvorhersehbare Ereignisse besser zu begreifen und zu verarbeiten. Ein Beispiel für diesen neuen Ansatz ist V-JEPA, ein Modell, das Meta entwickelt hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen arbeitet V-JEPA nicht auf der Detailebene, sondern nutzt abstrahierte Repräsentationen. So kann es wichtige Informationen ähnlich wie Menschen herausfiltern und besser verstehen.
Einfluss auf die KI-Landschaft
LeCun sieht in diesem Ansatz nicht nur die Möglichkeit, die Architektur von KI-Systemen grundlegend zu verändern, sondern auch unser Verständnis von Intelligenz zu erweitern. Er fordert die KI-Forschung auf, alte Denkweisen hinter sich zu lassen und sich auf Systeme zu konzentrieren, die die Welt umfassend und präzise erfassen können. Diese Entwicklung könnte die KI-Landschaft nachhaltig beeinflussen und neue Perspektiven eröffnen.
Quellen
- Quelle: Meta
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.