Meta hat die Aria Gen 2 vorgestellt, eine innovative Forschungsbrille mit beeindruckenden Funktionen.
In Kürze
- Leichtgewichtige Brille mit nur 75 Gramm
- Eye-Tracking und 3D-Tracking für präzise Interaktionen
- Echtzeit-KI-Verarbeitung für schnelle Datenverarbeitung
Meta stellt die Aria Gen 2 vor
Meta hat die zweite Generation seiner Forschungsbrille Aria Gen 2 vorgestellt – und die hat es in sich! Mit einem Gewicht von nur etwa 75 Gramm richtet sich dieses Hightech-Gerät vor allem an Entwickler und Wissenschaftler. Für den Massenmarkt ist die Brille derzeit nicht gedacht, aber das macht sie nicht weniger spannend.
Technische Highlights der Aria Gen 2
- Die Aria Gen 2 ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die sie zu einem echten Technik-Highlight machen.
- Eye-Tracking-Kameras erfassen nicht nur die Blickrichtung, sondern auch die Pupillenbewegung. So kann die Brille die Aufmerksamkeit und Absichten des Nutzers erkennen.
- Vier Kameras für maschinelles Sehen sorgen für präzises 3D-Tracking.
- Ein Sensor in der Nasenauflage misst sogar die Herzfrequenz.
Wer hätte gedacht, dass eine Brille so viel kann?
Echtzeit-KI-Verarbeitung
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Aria Gen 2 ist die Echtzeit-KI-Verarbeitung direkt auf dem Gerät. Das bedeutet, dass Daten schnell verarbeitet werden können, ohne dass sie erst an einen Server gesendet werden müssen. Das sorgt nicht nur für Datenschutz, sondern auch für blitzschnelle Reaktionszeiten. Ideal für Forschungszwecke in Bereichen wie maschinelles Sehen, Robotik und der Interaktion zwischen Mensch und Computer.
Das Ziel von Meta: Integration von Augmented Reality
Meta hat mit dieser Brille das Ziel, Augmented Reality (AR) in den Alltag zu integrieren und neue digitale Interaktionsformen zu schaffen. Auch wenn die Aria Gen 2 momentan hauptsächlich für die Forschung gedacht ist, könnte sie der erste Schritt in Richtung massentauglicher AR-Produkte sein. Wer weiß, vielleicht wird das bald der Standard für unsere digitale Interaktion!
Quellen
- Quelle: Meta
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.