Leipziger Forscher entwickeln KI-gestützte Straßenüberwachung

16.10.2025 | Allgemein, KI

Ein innovatives Projekt in Leipzig nutzt KI zur Überwachung des Straßenzustands und optimiert Sanierungsmaßnahmen.

In Kürze

  • KI und Sensoren erfassen Straßenschäden in Echtzeit
  • Pilotprojekt „RoadIT 1.0“ startet südlich von Leipzig
  • Bundesförderung bis 2025 für flächendeckende Anwendung

Spannendes Projekt zur Überwachung des Straßenzustands

Eine Gruppe von Forschern aus Leipzig hat ein spannendes Projekt ins Leben gerufen, das die Überwachung des Straßenzustands auf ein neues Level hebt. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und clever in die Straßen integrierten Sensoren wird in Echtzeit erfasst, wie stark die Straßen belastet werden, wo Risse entstehen und welche anderen Materialbeanspruchungen auftreten. Das Ziel? Frühzeitig den besten Zeitpunkt für Straßensanierungen zu erkennen. Damit sollen Kommunen unterstützt, die Lebensdauer der Straßen verlängert und Kosten gesenkt werden.

Pilotprojekt „RoadIT 1.0“

Das Pilotprojekt trägt den Namen „RoadIT 1.0“ und wird auf einer öffentlichen Teststrecke südlich von Leipzig umgesetzt. Diese Strecke verläuft zwischen Rötha und Böhlen und bietet die ideale Umgebung, um das intelligente Messsystem zu erproben. Ursprünglich wurde das System bereits 2023 entwickelt, und die Vision ist, es flächendeckend anzuwenden. So soll auch abseits von Autobahnen und Bundesstraßen eine kostengünstige Überwachung möglich sein.

Investitionsbedarf und Förderung

Die Zahlen sprechen für sich: In Sachsen wird ein Investitionsbedarf von satten 1,9 Milliarden Euro für den Straßenbau in den kommenden Jahren prognostiziert. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wird das Projekt bis Ende 2025 vom Bundesministerium für Digitales gefördert. Die Entwickler setzen auf erschwingliche Technologie und den sinnvollen Einsatz von KI, um die generelle Überwachung des Verkehrsnetzes voranzutreiben.

Zukunft der Straßeninstandhaltung

Mit „RoadIT 1.0“ könnte der Weg für eine effizientere und kostengünstigere Straßeninstandhaltung geebnet werden.

Quellen

  • Quelle: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Kritische Studie: Manipulierte Daten gefährden KI-Sprachmodelle

Kritische Studie: Manipulierte Daten gefährden KI-Sprachmodelle

Eine neue Studie zeigt, dass bereits wenige manipulierte Daten große KI-Modelle gefährden können.In Kürze250 vergiftete Dokumente genügen für AngriffeGröße der Modelle schützt nicht vor ManipulationEntwickler müssen Sicherheitsmaßnahmen verstärken Aktuelle Studie zur...

Oracle plant Supercomputer Zettascale10 mit 800.000 GPUs

Oracle plant Supercomputer Zettascale10 mit 800.000 GPUs

Oracle setzt mit seinem neuen Supercomputer Zettascale10 Maßstäbe in der Rechenleistung.In Kürze16 Zettaflops Rechenleistung durch 800.000 GPUsSpezielles 4-Bit-Berechnungsverfahren für KIErste Betriebsphase ab 2026 in Texas Oracle's Ambitious Plans for the...