Eine aktuelle Studie zeigt, wie KI-Modelle wie ChatGPT unsere Sprache beeinflussen und welche Risiken damit verbunden sind.
In Kürze
- Akademiker verwenden zunehmend KI-typische Begriffe
- Spontane Integration dieser Begriffe in den Alltag
- Risiken für die sprachliche Vielfalt und ethische Implikationen
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts wirft ein spannendes Licht auf die Veränderungen, die KI-Modelle wie ChatGPT in der menschlichen Sprache bewirken. Die Forscher haben rund 280.000 YouTube-Videos unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass seit der Einführung von ChatGPT viele Menschen, insbesondere Akademiker, dazu neigen, Begriffe zu verwenden, die typisch für diese KI-Modelle sind. Wörter wie „delve“ (ergründen) oder „adept“ (versiert) haben in der alltäglichen Kommunikation deutlich an Häufigkeit gewonnen.
Sprachliche Anpassungen
Was besonders auffällt: Diese sprachlichen Anpassungen geschehen nicht nur, weil Menschen Texte ablesen. Vielmehr integrieren viele Nutzer diese Begriffe spontan in ihren Sprachgebrauch. Die Studie zieht einen interessanten Vergleich zu den Auswirkungen von KI auf Spiele wie Schach, wo Spieler Strategien von Maschinen übernehmen. Hier wird deutlich, dass die Sprache nicht nur ein Werkzeug ist, sondern auch ein Spiegelbild der technologischen Entwicklungen, die uns umgeben.
Warnungen der Forscher
Die Forscher warnen jedoch, dass diese Angleichung an die Sprache von KI-Modellen möglicherweise die Vielfalt der menschlichen Sprache gefährden könnte. Ein weiterer Punkt, der zur Diskussion anregt: Die zunehmende Nutzung solcher Modelle in der Bildung könnte Risiken mit sich bringen. Es besteht die Möglichkeit, dass sie zur Manipulation von Massen eingesetzt werden, was die ethischen Implikationen dieser Technologie in den Vordergrund rückt.
Kulturelle Auswirkungen verstehen
Um die kulturellen Auswirkungen dieser Entwicklungen besser zu verstehen, sind weitere Untersuchungen notwendig. Die Frage bleibt, wie sich unsere Sprache und Kommunikation in einer Welt entwickeln, in der KI immer präsenter wird.
Quellen
- Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.