Ein skandalöser Vorfall zeigt die Risiken der Deepfake-Technologie im Marketing.
In Kürze
- Vera Bauers Stimme wurde ohne Zustimmung geklont
- Rechtliche Schritte führten zur Entfernung der Deepfakes
- Dänemark plant Gesetz gegen KI-Missbrauch
Tech-Youtuberin Vera Bauer sorgt für Aufsehen
In einem aktuellen Podcast des c’t Magazins sorgt die Tech-Youtuberin Vera Bauer für Aufsehen. Sie berichtet von einem skandalösen Vorfall, bei dem ihre Stimme ohne ihre Zustimmung von einer KI geklont wurde. Eine US-Firma hatte Teile eines ihrer Videos verwendet, um ihre Stimme nachzubauen und damit eine App zu bewerben, die Vera zuvor als völlig sinnlos kritisiert hatte. Diese Werbung tauchte auf Plattformen wie Instagram auf und stellte Vera vor große Herausforderungen, da es äußerst schwierig war, gegen diesen Missbrauch vorzugehen. Erst rechtliche Schritte führten schließlich dazu, dass die Deepfakes entfernt wurden.
Deepfake-Technologie im Marketing
Dieser Vorfall wirft ein grelles Licht auf die zunehmende Nutzung von Deepfake-Technologie im Marketing. Es wird deutlich, wie einfach es ist, Stimmen im Internet zu missbrauchen. Dänemark hat bereits reagiert und plant ein Gesetz, das Menschen vor solchem KI-Missbrauch schützen soll. Doch die technische Herausforderung bleibt: Manipulationen zu erkennen und zu bekämpfen gestaltet sich oft als schwierig, da erfahrene Fälscher digitale Wasserzeichen problemlos entfernen können.
Zukünftige Projekte von Vera Bauer
Vera Bauer ist nicht nur für ihren kritischen Blick auf Technologie bekannt, sondern wird in ihren kommenden Projekten auch Themen wie Sexismus in der KI beleuchten. Der Podcast „They Talk Tech“, moderiert von Svea Eckert und Eva Wolfangel, erscheint wöchentlich und behandelt eine Vielzahl von Tech-Themen – oft mit einem besonderen Fokus auf inspirierende Frauen in der Tech-Branche.
Quellen
- Quelle: Vera Bauer
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.




