Technologiegiganten entwickeln Agent2Agent-Protokoll für KI-Zusammenarbeit

25.06.2025 | Allgemein, KI

Ein neues Protokoll von Google, Amazon und Microsoft könnte die Zusammenarbeit von KIs revolutionieren.

In Kürze

  • Agent2Agent-Protokoll ermöglicht KI-Kommunikation über Plattformen hinweg
  • Model Context Protocol regelt den Zugriff auf externe Daten
  • Sicherheits- und Vertrauensfragen müssen noch geklärt werden

Technologiegiganten und das Agent2Agent-Protokoll (A2A)

Technologiegiganten wie Google, Amazon und Microsoft haben sich zusammengetan, um ein spannendes Projekt ins Leben zu rufen: das Agent2Agent-Protokoll (A2A). Dieses Protokoll soll Künstlichen Intelligenzen (KI) ermöglichen, unabhängig von ihrem Anbieter oder der Plattform, auf der sie laufen, miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Stell dir das wie eine gemeinsame Sprache für Maschinen vor – ein echter Schritt in Richtung eines vernetzten digitalen Ökosystems.

Unterstützung durch Unternehmen

Das A2A-Projekt wird von einer Vielzahl von Unternehmen unterstützt, die gemeinsam an der Vision arbeiten, spezialisierte KI-Agenten zu schaffen, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Ein praktisches Beispiel: Ein Rechercheagent könnte Daten sammeln, die dann von einem anderen Agenten visuell aufbereitet werden. So könnten verschiedene KI-Systeme ihre Stärken bündeln und effizienter arbeiten.

Das Model Context Protocol (MCP)

Ein weiterer wichtiger Baustein in dieser Entwicklung ist das Model Context Protocol (MCP). Dieses Protokoll regelt, wie Agenten auf externe Daten zugreifen können. Während MCP die Verbindung zu Daten und Tools steuert, sorgt A2A dafür, dass die Agenten selbstständig miteinander kommunizieren und koordinieren können. Das klingt nach einer spannenden Zukunft für die Zusammenarbeit von KI-Systemen.

Herausforderungen und Sicherheitsaspekte

Doch trotz dieser vielversprechenden Ansätze gibt es noch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Besonders in Bezug auf Sicherheit und Vertrauen müssen Lösungen gefunden werden. Aktuell wird daran gearbeitet, wie verschiedene Agenten sich authentifizieren und zuverlässig interagieren können, ohne dass es zu Missbrauch kommt. Schließlich möchte niemand, dass seine Daten in die falschen Hände geraten.

Vision und zukünftige Möglichkeiten

Die große Vision hinter dem A2A-Projekt ist die breite Nutzung dieser Technologie, um ein vernetztes Zusammenspiel von Agenten zu ermöglichen, das viele alltägliche Prozesse automatisieren und effizienter gestalten könnte. Doch bis es soweit ist, bleibt noch viel zu tun. Die erfolgreiche Umsetzung hängt stark von der praktischen Anwendung und der Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit ab. Es bleibt spannend, wie sich dieses Projekt entwickeln wird und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Quellen

  • Quelle: Google, Amazon, Microsoft, Cisco, Salesforce, SAP, ServiceNow, Linux Foundation
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Energy-Based Transformer: Ein neuer Ansatz für KI-Modelle

Energy-Based Transformer: Ein neuer Ansatz für KI-Modelle

Eine innovative Technik namens Energy-Based Transformer könnte die KI-Welt revolutionieren.In KürzeEBTs lösen Probleme analytisch und schrittweiseEffizienter als herkömmliche KI-ModelleHerausforderung: Hoher Rechenaufwand beim Training Eine neue Technik: Energy-Based...