Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025 liefert spannende Erkenntnisse zur Mediennutzung und Gesundheitswahrnehmung von Jugendlichen in Deutschland.
In Kürze
- Jugendliche vertrauen eher auf etablierte Gesundheitsquellen
- Mehrheit sieht KI als wenig bedrohlich
- Cybermobbing bleibt ein drängendes Problem
Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025
Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025 hat spannende Einblicke in die Mediennutzung und das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen in Deutschland geliefert. Ein zentrales Ergebnis: Die jungen Leute stehen Gesundheitsinformationen aus sozialen Medien wie TikTok oder YouTube skeptisch gegenüber. Stattdessen setzen sie ihr Vertrauen lieber in etablierte Quellen wie Krankenkassen oder das Robert Koch-Institut. Christoph Straub von der Krankenkasse Barmer betont, dass es wichtig ist, die Medienkompetenz der Jugendlichen weiter zu stärken, um sie im Umgang mit digitalen Inhalten zu unterstützen.
Einstellung zur Künstlichen Intelligenz (KI)
Ein weiteres interessantes Thema der Studie ist die Einstellung der Jugendlichen zur Künstlichen Intelligenz (KI). Die Mehrheit der Befragten zeigt sich gut informiert und sieht in KI kaum eine Bedrohung. Während nur eine kleine Gruppe KI regelmäßig nutzt, bleibt der Großteil neutral oder empfindet keine Gefahr. Dennoch könnte sich diese Wahrnehmung in der Arbeitswelt ändern, da einige Jugendliche durchaus Risiken durch KI erkennen.
Cybermobbing
Cybermobbing ist ein weiteres drängendes Problem, das die Studie beleuchtet. Viele Jugendliche haben direkte oder indirekte Erfahrungen mit Mobbing gemacht, insbesondere auf Plattformen wie WhatsApp und TikTok. Während die meisten als Zuschauer agieren, gestehen nur wenige ein, selbst Opfer von Mobbing geworden zu sein.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Insgesamt wurden 2000 Jugendliche in Deutschland befragt, und die Ergebnisse zeigen, dass Gesundheitsinformationen sowie der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien weiterhin von großer Bedeutung sind.
Quellen
- Quelle: Barmer
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.