Sinus-Jugendstudie 2024/2025: Mediennutzung und Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen

07.06.2025 | Allgemein, KI

Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025 liefert spannende Erkenntnisse zur Mediennutzung und Gesundheitswahrnehmung von Jugendlichen in Deutschland.

In Kürze

  • Jugendliche vertrauen eher auf etablierte Gesundheitsquellen
  • Mehrheit sieht KI als wenig bedrohlich
  • Cybermobbing bleibt ein drängendes Problem

Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025

Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025 hat spannende Einblicke in die Mediennutzung und das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen in Deutschland geliefert. Ein zentrales Ergebnis: Die jungen Leute stehen Gesundheitsinformationen aus sozialen Medien wie TikTok oder YouTube skeptisch gegenüber. Stattdessen setzen sie ihr Vertrauen lieber in etablierte Quellen wie Krankenkassen oder das Robert Koch-Institut. Christoph Straub von der Krankenkasse Barmer betont, dass es wichtig ist, die Medienkompetenz der Jugendlichen weiter zu stärken, um sie im Umgang mit digitalen Inhalten zu unterstützen.

Einstellung zur Künstlichen Intelligenz (KI)

Ein weiteres interessantes Thema der Studie ist die Einstellung der Jugendlichen zur Künstlichen Intelligenz (KI). Die Mehrheit der Befragten zeigt sich gut informiert und sieht in KI kaum eine Bedrohung. Während nur eine kleine Gruppe KI regelmäßig nutzt, bleibt der Großteil neutral oder empfindet keine Gefahr. Dennoch könnte sich diese Wahrnehmung in der Arbeitswelt ändern, da einige Jugendliche durchaus Risiken durch KI erkennen.

Cybermobbing

Cybermobbing ist ein weiteres drängendes Problem, das die Studie beleuchtet. Viele Jugendliche haben direkte oder indirekte Erfahrungen mit Mobbing gemacht, insbesondere auf Plattformen wie WhatsApp und TikTok. Während die meisten als Zuschauer agieren, gestehen nur wenige ein, selbst Opfer von Mobbing geworden zu sein.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Insgesamt wurden 2000 Jugendliche in Deutschland befragt, und die Ergebnisse zeigen, dass Gesundheitsinformationen sowie der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien weiterhin von großer Bedeutung sind.

Quellen

  • Quelle: Barmer
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

Eine neue Plattform beleuchtet die KI-Entwicklung bei OpenAI und fordert mehr Transparenz.In KürzeÖffentliche Sammlung von Berichten ehemaliger MitarbeitenderFokus auf CEO Sam Altman und seine RolleDebatte über ethische Implikationen und Renditen für Investoren The...

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

Ein innovatives System am MIT verändert die Lernweise von KI-Modellen grundlegend.In KürzeSEAL generiert und bewertet eigenes TrainingsmaterialPräzisere Informationen und bessere ProblemlösungsfähigkeitenHerausforderungen wie „Catastrophic Forgetting“ bleiben bestehen...

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google hat seine Live-Suche mit einem neuen KI-Chatbot aufgewertet, der gesprochene Antworten liefert.In KürzeSprachgesteuerter Chatbot liefert Antworten in gesprochener FormTestphase in den USA, Teilnahme über Google LabsGeplante Erweiterung um Bildinformationen für...