Sam Altman, CEO von OpenAI, äußert Bedenken zur Veröffentlichung von GPT-5 und zieht Parallelen zum Manhattan-Projekt.
In Kürze
- GPT-5 beeindruckt durch Geschwindigkeit und Komplexität
- Altman fordert mehr Regulierung im KI-Bereich
- Technologische Fortschritte bergen auch Risiken
Sam Altman und die Veröffentlichung von GPT-5
Sam Altman, der CEO von OpenAI, hat sich vor der bevorstehenden Veröffentlichung von GPT-5 zu Wort gemeldet und dabei eine besorgniserregende Analogie zum Manhattan-Projekt gezogen. Das neue KI-Modell, das im August 2025 auf den Markt kommen soll, beeindruckt durch seine Geschwindigkeit und Komplexität. Altman äußert Bedenken, dass mit dieser Technologie eine unkontrollierbare Macht entfesselt werden könnte. Besonders kritisch sieht er die derzeitige Situation der Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Seiner Meinung nach gibt es nicht genug Kontrolle über die Entwicklungen, die in diesem Bereich stattfinden.
Technische Fortschritte und Limitierungen von GPT-5
Trotz der beeindruckenden technischen Fortschritte, die GPT-5 mit sich bringt, stellt Altman klar, dass es sich dabei nicht um eine „Allgemeine Künstliche Intelligenz“ (AGI) handelt. Das Modell ist also noch nicht in der Lage, wie ein Mensch zu denken. Dennoch sind die neuen Funktionen, wie die O-Serie und verbesserte logische Strukturen, ein Zeichen dafür, dass GPT-5 das leistungsstärkste Modell von OpenAI bis dato ist.
Spannungen und Verantwortungen in der KI-Entwicklung
Altmans Äußerungen beleuchten die Spannungen zwischen dem Drang nach Innovation und der Verantwortung, die mit der Entwicklung von KI einhergeht. Diese Ambivalenz wird sowohl genutzt, um auf die Notwendigkeit von Regulierungen hinzuweisen, als auch um das Modell erfolgreich zu vermarkten. GPT-5 könnte in verschiedenen Bereichen, wie der Programmierung oder der Textproduktion, neue Maßstäbe setzen. Gleichzeitig birgt die Technologie jedoch auch Risiken, insbesondere wenn sie in die falschen Hände gerät.
Quellen
- Quelle: OpenAI
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.




