OpenAI und Oracle: Gigantischer Cloud-Vertrag im Wert von 300 Milliarden US-Dollar

12.09.2025 | Allgemein, KI

OpenAI schließt einen bahnbrechenden Cloud-Vertrag mit Oracle und bringt neue Tools für Entwickler.

In Kürze

  • 300 Milliarden US-Dollar Vertrag mit Oracle zur Verbesserung der Rechenkapazität
  • Neuer „Developer Mode“ für ChatGPT eröffnet Entwicklern neue Möglichkeiten
  • Adobe integriert Google-KI „Nano Banana“ in Photoshop

OpenAI’s Beeindruckender Schritt in der Welt der Künstlichen Intelligenz

OpenAI hat einen beeindruckenden Schritt in der Welt der künstlichen Intelligenz gemacht: Der Technologiekonzern hat einen gigantischen Cloud-Vertrag mit Oracle im Wert von 300 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Dieser Fünfjahresvertrag, der 2027 in Kraft tritt, zählt zu den größten seiner Art und soll OpenAI dabei unterstützen, Engpässe in der Rechenkapazität zu überwinden, die die Entwicklung neuer KI-Modelle bislang behindert haben. Um die erforderlichen Chips für diesen Vertrag zu beschaffen, plant Oracle, Schulden aufzunehmen. Damit erweitert OpenAI seine Infrastrukturstrategie „Stargate“ und geht nun neben Microsoft auch eine Partnerschaft mit Oracle ein.

Neuer „Developer Mode“ für ChatGPT

Doch das ist nicht alles! OpenAI hat auch für sein KI-Programm ChatGPT einen neuen „Developer Mode“ eingeführt. Dieser Modus eröffnet Entwicklern Zugang zu speziellen Tools und bietet ihnen mehr Möglichkeiten, mit der KI-Plattform zu experimentieren und zu arbeiten. Ein echter Gewinn für alle, die mit KI arbeiten wollen!

Kontrolle über die Unberechenbarkeit großer Sprachmodelle

In einem weiteren spannenden Bereich hat das Start-up Thinking Machines angekündigt, die Unberechenbarkeit großer Sprachmodelle besser kontrollieren zu wollen. Das deutet darauf hin, dass wir bald Innovationen erwarten können, die diese Technologie zuverlässiger machen.

Integration der Bild-KI „Nano Banana“ in Adobe Photoshop

Und als ob das nicht genug wäre, hat Adobe Photoshop die Integration der Bild-KI „Nano Banana“ von Google angekündigt. Diese Neuerung verspricht den Nutzern aufregende neue Möglichkeiten in der Bildbearbeitung und zeigt, wie KI auch in kreativen Bereichen Einzug hält.

Fazit: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

All diese Entwicklungen verdeutlichen, wie lebhaft und vielseitig sich das Feld der künstlichen Intelligenz derzeit entfaltet. Cloud-Computing, neue Tools und Optimierungen spielen dabei eine zentrale Rolle und zeigen, dass die Zukunft der KI voller Möglichkeiten steckt.

Quellen

  • Quelle: OpenAI
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Waymo plant fahrerlose Robotaxis in London ab 2026

Waymo plant fahrerlose Robotaxis in London ab 2026

Waymo, die Google-Tochter, startet 2026 einen Robotaxi-Dienst in London – ein spannendes Projekt mit Herausforderungen.In KürzeErster fahrerloser Dienst außerhalb der USAZusammenarbeit mit Moove für FahrzeugwartungKomplexe Verkehrsbedingungen in London als...