OpenAI und Broadcom: Neue Chips für KI-Revolution

14.10.2025 | Allgemein, KI

OpenAI und Broadcom gehen eine Partnerschaft ein, um eigene KI-Chips zu entwickeln und die Abhängigkeit von Nvidia zu verringern.

In Kürze

  • OpenAI will eigene Computerchips für KI-Rechenzentren designen
  • Leistungsstarke AI-Beschleuniger mit 10 Gigawatt geplant
  • Trend zur Chip-Selbstversorgung in der Tech-Branche

OpenAI geht neue Wege

OpenAI hat eine Partnerschaft mit Broadcom angekündigt, um eigene Computerchips für die KI-Rechenzentren zu entwickeln. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Abhängigkeit von Nvidia zu reduzieren und genügend Rechenkapazität für Anwendungen wie ChatGPT bereitzustellen. Das Besondere daran: Durch das Design eigener Chips kann OpenAI wertvolle Erkenntnisse direkt in die Hardware integrieren, was neue Fähigkeiten freisetzen soll.

AI-Beschleuniger und ihre Leistung

Im Rahmen dieses Projekts stehen spezielle AI-Beschleuniger auf dem Plan, die eine beeindruckende Leistung von 10 Gigawatt erreichen sollen. Zum Vergleich: Das entspricht der Energie eines typischen Kernreaktors. Broadcom hat bereits angekündigt, diese leistungsstarken Geräte ab der zweiten Hälfte von 2026 einzuführen, mit dem Ziel, bis 2029 alles abzuschließen.

Trends in der Tech-Branche

Diese Initiative reiht sich in einen größeren Trend in der Tech-Branche ein. Auch Unternehmen wie Meta, Google und Microsoft arbeiten daran, ihre Chipversorgung zu sichern und die Abhängigkeit von Nvidia zu verringern. Solche Entwicklungen haben bereits dazu geführt, dass Broadcom und andere Chiphersteller erheblich profitieren konnten.

Spannende Zeiten in der Technologie

Die Welt der Technologie bleibt spannend, und es bleibt abzuwarten, welche neuen Möglichkeiten diese Partnerschaft zwischen OpenAI und Broadcom eröffnen wird.

Quellen

  • Quelle: OpenAI
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…