OpenAI präsentiert HealthBench: KI-Tests für medizinische Anfragen

17.05.2025 | Allgemein, KI

OpenAI hat HealthBench ins Leben gerufen, um die Leistung von KI-Modellen im Gesundheitswesen zu überprüfen.

In Kürze

  • 5.000 simulierte Arzt-Patienten-Gespräche werden analysiert
  • 60 % der Befragten nutzen ChatGPT für medizinische Fragen
  • KI kann Symptome einordnen, ersetzt aber keine Ärzte

OpenAI’s New System: HealthBench

OpenAI hat ein neues System namens HealthBench ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen, insbesondere ChatGPT, bei der Beantwortung medizinischer Anfragen zu überprüfen. In einem umfassenden Ansatz werden dazu 5.000 simulierte Arzt-Patienten-Gespräche analysiert, die von Ärzten aus aller Welt erstellt wurden. Ziel dieser Analyse ist es, Schwächen in der Kommunikation und der Diagnosefähigkeit der KI zu identifizieren.

Studie zur Nutzung von ChatGPT bei medizinischen Fragen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass in Sydney 60 % der Befragten bei medizinischen Fragen auf ChatGPT zurückgreifen, anstatt direkt einen Arzt aufzusuchen. Das klingt zwar nach einer praktischen Lösung, birgt jedoch auch Risiken. HealthBench soll dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und den Einsatz von KI im Gesundheitswesen sicherer zu gestalten.

Testergebnisse und Diskussion

In den Tests hat das beste KI-Modell eine Genauigkeit von 60 % erreicht. Im Vergleich dazu schneiden ältere, kostenlose Versionen wie GPT-3.5 deutlich schlechter ab. OpenAI möchte mit diesem Ansatz die Diskussion über den sinnvollen Einsatz von KI in der Medizin anstoßen. ChatGPT kann nützlich sein, um Symptome einzuordnen und Informationen bereitzustellen, jedoch ist es wichtig zu betonen, dass die KI nicht die Rolle von Ärzten übernehmen kann. Die Verantwortung für die endgültige Diagnose liegt nach wie vor in menschlichen Händen.

Quellen

  • Quelle: OpenAI
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

Eine neue Plattform beleuchtet die KI-Entwicklung bei OpenAI und fordert mehr Transparenz.In KürzeÖffentliche Sammlung von Berichten ehemaliger MitarbeitenderFokus auf CEO Sam Altman und seine RolleDebatte über ethische Implikationen und Renditen für Investoren The...

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

Ein innovatives System am MIT verändert die Lernweise von KI-Modellen grundlegend.In KürzeSEAL generiert und bewertet eigenes TrainingsmaterialPräzisere Informationen und bessere ProblemlösungsfähigkeitenHerausforderungen wie „Catastrophic Forgetting“ bleiben bestehen...

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google hat seine Live-Suche mit einem neuen KI-Chatbot aufgewertet, der gesprochene Antworten liefert.In KürzeSprachgesteuerter Chatbot liefert Antworten in gesprochener FormTestphase in den USA, Teilnahme über Google LabsGeplante Erweiterung um Bildinformationen für...