OpenAI plant gigantisches KI-Rechenzentrum in Abu Dhabi

18.05.2025 | Allgemein, KI

Ein beeindruckendes Rechenzentrum in Abu Dhabi soll die globale KI-Infrastruktur revolutionieren.

In Kürze

  • Gigantisches Projekt mit 5 Gigawatt Leistung
  • VAE wollen sich als KI-Hub positionieren
  • Kontroversen um Partnerschaften und Datenschutz

OpenAI und seine Partner

OpenAI und seine Partner, darunter Oracle, SoftBank und das Unternehmen G42 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, haben große Pläne: In Abu Dhabi soll ein gigantisches Rechenzentrum entstehen, das größer ist als Monaco und mit einer beeindruckenden Leistung von fünf Gigawatt aufwartet – das entspricht der Energie mehrerer Atomkraftwerke. Dieses ambitionierte Vorhaben ist Teil des „Stargate“-Projekts, das darauf abzielt, eine globale Infrastruktur für zukünftige KI-Modelle zu schaffen.

Stärkung der Position der Vereinigten Arabischen Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen mit diesem Projekt auf eine Stärkung ihrer Position als KI-Hub und wollen sich gleichzeitig von ihrer Abhängigkeit vom Öl lösen. Für OpenAI und Microsoft ist das Vorhaben besonders attraktiv, da sie von den politischen Freiheiten und den günstigen Energiepreisen in der Region profitieren können.

Kontroversen um die Partnerschaft

Allerdings ist die Partnerschaft zwischen OpenAI und G42 nicht ohne Kontroversen. G42 hatte zuvor enge Verbindungen zu chinesischen Tech-Unternehmen, was in Anbetracht der angespannten Beziehungen zwischen den USA und China Fragen aufwirft. Diese Verknüpfungen könnten potenziell Bedenken hervorrufen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Technologieübertragungen.

Potenzial des Großprojekts

Das Großprojekt hat das Potenzial, bis zu 500 Milliarden US-Dollar an Investitionen anzuziehen und könnte das Machtgefüge in der globalen KI-Landschaft erheblich beeinflussen. Während Europa auf Regulierung setzt und China eigene Systeme entwickelt, entsteht in Abu Dhabi ein entscheidendes KI-Zentrum, das den zukünftigen Kurs der Technologie maßgeblich prägen könnte.

Quellen

  • Quelle: OpenAI
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

Eine neue Plattform beleuchtet die KI-Entwicklung bei OpenAI und fordert mehr Transparenz.In KürzeÖffentliche Sammlung von Berichten ehemaliger MitarbeitenderFokus auf CEO Sam Altman und seine RolleDebatte über ethische Implikationen und Renditen für Investoren The...

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

Ein innovatives System am MIT verändert die Lernweise von KI-Modellen grundlegend.In KürzeSEAL generiert und bewertet eigenes TrainingsmaterialPräzisere Informationen und bessere ProblemlösungsfähigkeitenHerausforderungen wie „Catastrophic Forgetting“ bleiben bestehen...

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google hat seine Live-Suche mit einem neuen KI-Chatbot aufgewertet, der gesprochene Antworten liefert.In KürzeSprachgesteuerter Chatbot liefert Antworten in gesprochener FormTestphase in den USA, Teilnahme über Google LabsGeplante Erweiterung um Bildinformationen für...