OpenAI-Chef: KI könnte 95 % der Werbearbeit übernehmen

29.05.2025 | Allgemein, KI

Sam Altman von OpenAI prognostiziert, dass KI bald den Großteil der Arbeit in Werbeagenturen übernehmen könnte.

In Kürze

  • KI als potenzielle Bedrohung oder Unterstützung für Kreativität
  • 91 % der US-Werbeagenturen nutzen bereits KI-Tools
  • Fragen zur Ausbildung neuer Talente bleiben offen

Künstliche Intelligenz in der Werbebranche

Sam Altman, der CEO von OpenAI, hat kürzlich eine gewagte Prognose aufgestellt: Künstliche Intelligenz könnte bald bis zu 95 % der Arbeit in Werbeagenturen übernehmen. Diese Aussage hat in der Branche für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Die Frage, die viele umtreibt, ist, ob KI die menschliche Kreativität ersetzen kann oder ob sie vielmehr als unterstützendes Werkzeug fungiert.

Unterschiedliche Ansichten in der Branche

In der Werbebranche gibt es unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema. Während einige Fachleute KI als Bedrohung empfinden, sehen andere in ihr eine Möglichkeit, kreative Prozesse zu optimieren. Tatsächlich setzen viele Agenturen bereits KI-Tools ein, um ihre Effizienz und Kreativität zu steigern. Ein bemerkenswerter Wandel zeigt sich auch in den Geschäftsmodellen: Statt die aufgewendete Zeit in den Vordergrund zu stellen, rücken die Ergebnisse zunehmend in den Fokus.

Herausforderungen für Einsteiger

Ein Aspekt, der jedoch noch nicht geklärt ist, betrifft den Lerneffekt für Einsteiger. Durch die Automatisierung einfacher Aufgaben könnte es für neue Talente schwieriger werden, sich die nötigen Fähigkeiten anzueignen. Zudem bleibt die Frage offen, ob KI tatsächlich in der Lage ist, neue kreative Ideen zu entwickeln oder ob sie lediglich bestehende Konzepte neu kombiniert.

Der Einsatz von KI weltweit

Weltweit setzen bereits 91 % der US-Werbeagenturen auf KI, was die Relevanz dieser Technologie unterstreicht. Dabei spielen auch ethische Überlegungen und der Erhalt kulturellen Erbes eine wichtige Rolle. Trotz der fortschreitenden Technologie bleibt die Werbung jedoch ein lokales Geschäft, in dem menschliche Kreativität nach wie vor entscheidend ist. Die Diskussion über die Rolle der KI in der Kreativwirtschaft ist noch lange nicht abgeschlossen, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Branche weiterentwickelt.

Quellen

  • Quelle: OpenAI
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

Eine neue Plattform beleuchtet die KI-Entwicklung bei OpenAI und fordert mehr Transparenz.In KürzeÖffentliche Sammlung von Berichten ehemaliger MitarbeitenderFokus auf CEO Sam Altman und seine RolleDebatte über ethische Implikationen und Renditen für Investoren The...

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

Ein innovatives System am MIT verändert die Lernweise von KI-Modellen grundlegend.In KürzeSEAL generiert und bewertet eigenes TrainingsmaterialPräzisere Informationen und bessere ProblemlösungsfähigkeitenHerausforderungen wie „Catastrophic Forgetting“ bleiben bestehen...

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google hat seine Live-Suche mit einem neuen KI-Chatbot aufgewertet, der gesprochene Antworten liefert.In KürzeSprachgesteuerter Chatbot liefert Antworten in gesprochener FormTestphase in den USA, Teilnahme über Google LabsGeplante Erweiterung um Bildinformationen für...