New York setzt ein starkes Zeichen gegen überteuerte Mieten mit einem neuen Gesetz, das KI-Software zur Mieterhöhung verbietet.
In Kürze
- Erstes Gesetz in den USA gegen KI-gestützte Mieterhöhungen
- Kritik an geheimen Algorithmen, die den Mietmarkt verzerren
- Gesetz tritt in 60 Tagen in Kraft und könnte Mietpreise fairer gestalten
New York setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen überteuerte Mieten
Der Bundesstaat hat als erster in den USA ein Gesetz verabschiedet, das den Einsatz von KI-gestützter Software zur Mieterhöhung verbietet. Diese Software wird von Vermietern genutzt, um Mietpreise mithilfe von Algorithmen zu optimieren und so den maximalen Gewinn zu erzielen. Doch das hat seine Schattenseiten, wie Kritiker, darunter die Gouverneurin Kathy Hochul, betonen.
Kritik an den „geheimen Daten-Algorithmen“
Hochul macht deutlich, dass diese „geheimen Daten-Algorithmen“ den Mietmarkt erheblich verzerren und Mieter in einer ohnehin angespannten Wohnsituation zusätzlich belasten. Besonders in Zeiten, in denen Wohnraum knapp und Mietpreise hoch sind, ist der Druck auf die Mieter enorm. Laut Hochul haben diese Algorithmen allein im Jahr 2024 den Mietern in den USA etwa 3,8 Milliarden Dollar gekostet.
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2022 brachte die Software des Anbieters RealPage mit stark steigenden Mietpreisen in Verbindung, was schließlich zur Klage der US-Regierung gegen das Unternehmen wegen wettbewerbswidriger Praktiken führte.
Konsequenzen des neuen Gesetzes
Das neue Gesetz hat klare Konsequenzen: Es verhindert, dass Vermieter durch Absprachen mithilfe dieser Software gemeinsame Preispolitiken entwickeln können, was als kollusives Verhalten gilt. Das bedeutet konkret, dass Vermieter, die solche Software einsetzen, rechtlich so behandelt werden, als würden sie nicht im Wettbewerb stehen wollen. Dies wird als Gesetzesverstoß gewertet.
In 60 Tagen tritt das Gesetz in Kraft und könnte damit einen wichtigen Schritt in Richtung fairerer Mietpreise darstellen.
Quellen
- Quelle: New York State Government
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.