MIT-IBM: Effiziente Vorhersage für Sprachmodelle mit Scaling Laws

17.09.2025 | Allgemein, KI

Eine neue Methode des MIT-IBM Watson AI Lab verbessert die Vorhersage der Leistung von Sprachmodellen erheblich.

In Kürze

  • Scaling Laws ermöglichen Vorhersagen mit kleineren Modellen
  • Über 485 vortrainierte Modelle als Datensatz genutzt
  • Optimierung der Budgetplanung für KI-Entwicklung

Effiziente Vorhersage der Leistung großer Sprachmodelle durch Scaling Laws

Forscher des MIT-IBM Watson AI Lab haben eine spannende Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Leistung großer Sprachmodelle effizienter vorherzusagen. Dabei kommen sogenannte Scaling Laws ins Spiel. Diese Gesetze erlauben es, mit kleineren und kostengünstigeren Modellen die Leistung größerer Modelle abzuschätzen. Das ist besonders wichtig, denn die Entwicklung solcher Modelle kann schnell in die Millionen gehen. Wer möchte da nicht im Vorfeld wissen, wie sich die Investition lohnt?

Der beeindruckende Datensatz und seine Bedeutung

Die MIT-IBM Forschungsgruppe hat dafür einen beeindruckenden Datensatz mit über 485 vortrainierten Modellen erstellt. Mit diesen Daten konnten sie fast 1.000 Scaling Laws entwickeln und testen. Das Ziel? Die Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Modellen und der Budgetplanung für deren Entwicklung zu verbessern.

Vorteile für kleinere Forschungsteams

Ein echter Pluspunkt dieser Forschung ist, dass auch kleinere Forschungsteams mit begrenztem Budget von dieser Methode profitieren können. Die Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass selbst teilweise trainierte Modelle immer noch gute Vorhersagen liefern können. Interessanterweise lässt sich sogar das Wissen über große Modelle nutzen, um die Leistung kleinerer Modelle vorherzusagen.

Potenzial zur Veränderung der KI-Modellierung

Diese Arbeit hat das Potenzial, Skalierungsregeln effizienter und für alle zugänglich zu machen – unabhängig von der Größe des Forschungsteams oder des Budgets. Solche Ansätze könnten die Landschaft der KI-Modellierung erheblich beeinflussen, indem sie helfen, Ressourcen optimal zu nutzen und die Zugänglichkeit von KI-Technologien zu verbessern.

Quellen

  • Quelle: Massachusetts Institute of Technology
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Waymo plant fahrerlose Robotaxis in London ab 2026

Waymo plant fahrerlose Robotaxis in London ab 2026

Waymo, die Google-Tochter, startet 2026 einen Robotaxi-Dienst in London – ein spannendes Projekt mit Herausforderungen.In KürzeErster fahrerloser Dienst außerhalb der USAZusammenarbeit mit Moove für FahrzeugwartungKomplexe Verkehrsbedingungen in London als...