Microsoft setzt auf Atomstrom für KI-Rechenzentren – Ein Schritt zur Nachhaltigkeit?

29.06.2025 | Allgemein, KI

Microsoft geht mit einem neuen Vertrag mit Constellation Energy einen mutigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung.

In Kürze

  • Vertrag zur Deckung des Energiebedarfs mit Atomstrom
  • Reaktivierung des stillgelegten Kraftwerks Three Mile Island bis 2027
  • Diskussion über Vor- und Nachteile von Kernenergie in der IT-Branche

Microsofts Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung

Microsoft hat einen bemerkenswerten Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht. Der Tech-Gigant hat einen Vertrag mit Constellation Energy unterzeichnet, um den Energiebedarf seiner KI-Rechenzentren mit Atomstrom zu decken. Im Mittelpunkt dieser Vereinbarung steht das stillgelegte Atomkraftwerk Three Mile Island Block 1 in Pennsylvania, das nun früher als ursprünglich geplant, nämlich bereits 2027, wieder ans Netz gehen soll.

Herausforderungen bei der Reaktivierung

Die Reaktivierung des Kraftwerks ist jedoch kein Spaziergang. Sie erfordert umfangreiche technische Überholungen und die Einholung zahlreicher Genehmigungen. Das zeigt, dass selbst große Unternehmen wie Microsoft vor Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, ihre Energieversorgung umzustellen.

Der größere Trend in der IT-Branche

Dieser Schritt ist Teil eines größeren Trends in der IT-Branche. Immer mehr Unternehmen, darunter auch Meta, setzen auf Kernenergie, um den enormen Stromverbrauch ihrer KI-Anwendungen zu decken. Während dies auf den ersten Blick nach einer praktischen Lösung aussieht, gibt es auch kritische Stimmen. Die Entsorgung von Atommüll bleibt ein ungelöstes Problem, und viele befürchten, dass der Fokus auf Kernenergie die Entwicklung nachhaltigerer Energiequellen behindern könnte.

Erkundung kleiner, modularer Reaktoren

Zusätzlich zu den großen Atomkraftwerken erkunden Cloud-Anbieter auch den Einsatz kleiner, modularer Reaktoren als alternative Energiequelle. Diese Technologie könnte eine flexible Lösung bieten, bringt jedoch ebenfalls ihre eigenen Herausforderungen mit sich.

Fazit: Die Suche nach einer nachhaltigen Energiezukunft

Insgesamt zeigt Microsofts Entscheidung, dass die Suche nach einer nachhaltigen Energiezukunft komplex ist und viele Facetten hat. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Kernenergie wird sicherlich weitergehen, während Unternehmen versuchen, ihren Energiebedarf zu decken und gleichzeitig umweltbewusst zu handeln.

Quellen

  • Quelle: Microsoft
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Energy-Based Transformer: Ein neuer Ansatz für KI-Modelle

Energy-Based Transformer: Ein neuer Ansatz für KI-Modelle

Eine innovative Technik namens Energy-Based Transformer könnte die KI-Welt revolutionieren.In KürzeEBTs lösen Probleme analytisch und schrittweiseEffizienter als herkömmliche KI-ModelleHerausforderung: Hoher Rechenaufwand beim Training Eine neue Technik: Energy-Based...