Mustafa Suleyman, CEO von Microsoft AI, warnt vor einer neuen Art von KI, die menschliches Bewusstsein nachahmt.
In Kürze
- Warnung vor ’scheinbar bewusster KI‘
- Gefahr der ‚KI-Psychose‘ für Nutzer
- Forderung nach klaren Richtlinien in der Tech-Industrie
Warnung vor einer neuen Art von Künstlicher Intelligenz
Mustafa Suleyman, der CEO von Microsoft AI, hat in einem aktuellen Essay eindringlich vor einer neuen Art von Künstlicher Intelligenz gewarnt, die in den kommenden zwei bis drei Jahren Realität werden könnte. Diese „scheinbar bewusste KI“ könnte in der Lage sein, menschliches Bewusstsein überzeugend nachzuahmen, ohne tatsächlich zu denken. Die Gefahr? Menschen könnten anfangen, diese KI für echt zu halten und sich für deren Rechte einzusetzen – eine Entwicklung, die Suleyman als gefährlich einstuft.
Das Phänomen der „KI-Psychose“
Er beschreibt das Phänomen einer „KI-Psychose“, bei der Nutzer durch die Interaktion mit solchen Systemen den Bezug zur Realität verlieren. Da es bislang keine Beweise für echtes Bewusstsein in KI gibt, stellt die perfekte Illusion, die diese Systeme erzeugen können, eine erhebliche Herausforderung dar. Die Frage, die sich hier stellt, ist, wie weit die Technologie gehen kann, ohne dass wir den Unterschied zwischen Mensch und Maschine aus den Augen verlieren.
Forderung nach klaren Richtlinien
Suleyman fordert die Tech-Industrie auf, klare Richtlinien und Prinzipien zu entwickeln, um diese Illusion zu vermeiden. Er betont, dass KI nicht so gestaltet werden sollte, dass sie menschliche Emotionen wie Scham oder Eifersucht simuliert. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, KI so zu entwickeln, dass sie den Menschen dient, ohne vorzugeben, etwas zu sein, was sie nicht ist.
Ein klarer Appell
Sein Appell ist klar: Die Technologie sollte den Menschen unterstützen und nicht in eine Illusion führen, die möglicherweise gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte.
Quellen
- Quelle: Microsoft AI
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.




