Meta lehnt EU-Kodex für Künstliche Intelligenz ab – Innovationskonflikt droht

20.07.2025 | Allgemein, KI

Meta hat den EU-Kodex zur Regulierung von KI abgelehnt und sieht ihn als innovationshemmend an.

In Kürze

  • Meta kritisiert den Kodex als übertrieben regulierend
  • EU-Kodex fordert Transparenz und Urheberrechtsschutz
  • AI Act tritt 2024 in Kraft und könnte weitreichende Folgen haben

Meta und der EU-Kodex zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Meta, das Unternehmen hinter Facebook und Instagram, hat sich entschieden, den EU-Kodex zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht zu unterzeichnen. Dieser Kodex, der von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurde, soll als freiwillige Richtlinie dienen, um den Einsatz von KI sicher und transparent zu gestalten. Meta hingegen sieht den Kodex als übertrieben regulierend und innovationshemmend an.

Anforderungen des EU-Kodex

  • Transparenz über Informationen zu KI-Modellen
  • Ausschluss von urheberrechtlich geschützten Materialien beim Training
  • Berücksichtigung von Löschwünschen von Rechteinhabern
  • Einstufung von KI-Systemen nach ihrem Risikograd im Rahmen des AI Act

Der AI Act stuft KI-Systeme von minimalen Risiken bei einfachen Anwendungen wie Übersetzungssoftware bis hin zu hohen Risiken bei KI-Anwendungen im Personalwesen oder der Produktsicherheit ein.

Metas Bedenken

Meta äußert Bedenken, dass dieser Kodex europäische KI-Innovationen behindern könnte. Joel Kaplan, ein Vertreter von Meta, erklärte, dass Europa auf dem falschen Weg sei. Er betonte die Absicht des Unternehmens, verstärkt auf eigene KI-Lösungen zu setzen. Dazu gehört unter anderem die Integration der Meta-KI in Qualcomm-Smartphones und Ray-Ban-Brillen, was die Innovationskraft des Unternehmens unterstreichen soll.

Auswirkungen des AI Act

Der AI Act, der 2024 in Kraft tritt, wird schrittweise umgesetzt. Ab August 2025 gilt eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte. Während Anbieter wie OpenAI und Google den Kodex zumindest offiziell unterstützen, sucht Meta nun den offenen Konflikt mit der EU-Kommission. Die Entwicklungen rund um den Kodex und die Reaktionen von Meta könnten weitreichende Auswirkungen auf die KI-Landschaft in Europa haben.

Quellen

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Schwächen bei Benchmarks für Sprachmodelle aufgedeckt

Schwächen bei Benchmarks für Sprachmodelle aufgedeckt

Ein internationales Forschungsteam hat gravierende Mängel in der Bewertung von großen Sprachmodellen entdeckt.In Kürze445 Benchmark-Artikel zeigen methodische SchwächenUnklare Definitionen und ungenaue Analysen mindern AussagekraftEmpfehlungen zur Verbesserung der...