Meta plant massive Investitionen in KI-Rechenzentren, um eine „persönliche Superintelligenz“ zu schaffen.
In Kürze
- 600 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur bis 2028
- Neue Rechenzentren in den USA, insbesondere Texas und Louisiana
- Unklarheit über die Herkunft der Finanzierung
Meta hat große Pläne
Bis 2028 sollen stolze 600 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der KI-Infrastruktur fließen. Der Großteil dieser Summe wird in den Bau neuer Rechenzentren in den USA investiert. Diese Rechenzentren sollen die Basis für das schaffen, was Meta als „persönliche Superintelligenz“ bezeichnet. Was genau das bedeutet und wie es unser Leben beeinflussen könnte, bleibt allerdings noch im Dunkeln.
Mark Zuckerbergs Vision
Mark Zuckerberg, der Kopf hinter Meta, hat sich zum Ziel gesetzt, diese Kapazitäten frühzeitig zu schaffen. Damit will er auf optimistische Szenarien vorbereitet sein – ein ambitionierter Plan, der zeigt, dass das Unternehmen bereit ist, in die Zukunft zu investieren. Die genaue Herkunft der Mittel ist noch nicht bekannt, aber es wird spekuliert, dass ein Teil der Finanzierung aus externen Quellen stammen könnte.
Ein Blick auf die Zahlen
Im Jahr 2025 konnte Meta einen Umsatz von 51 Milliarden Dollar verzeichnen, was auf eine solide finanzielle Basis für diese ehrgeizigen Pläne hinweist. Zu den geplanten Projekten gehören große Rechenzentren in Louisiana und Texas, die durch Investitionen von Partnern wie Blue Owl unterstützt werden.
Die Zukunft von Meta
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Investitionen auf die Technologie und die Nutzererfahrung auswirken werden. Eines ist sicher: Meta setzt auf eine Zukunft, die von KI geprägt sein könnte.
Quellen
- Quelle: Meta
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.




