Eine neue Studie zeigt, wie KI das Surfverhalten beeinflusst und die Klickrate auf Webseiten drastisch sinken lässt.
In Kürze
- KI-Antworten ersetzen zunehmend Webseitenbesuche
- Jüngere Nutzer vertrauen KI-Antworten mehr
- Unternehmen müssen Marketingstrategien anpassen
Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Nutzerverhalten im Internet
Eine neue Studie zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) das Nutzerverhalten im Internet erheblich beeinflusst. Besonders die von Google eingeführten „AI Overviews“ (AIO) haben dazu geführt, dass viele Nutzer weniger Webseiten besuchen und stattdessen auf die von der KI generierten Antworten setzen. Das hat zur Folge, dass die Klickrate auf externe Seiten drastisch gesunken ist: Auf Desktop-Rechnern um beeindruckende zwei Drittel und auf mobilen Geräten um fast die Hälfte.
Vertrauen und Misstrauen der Nutzer
Jüngere Nutzer scheinen besonders viel Vertrauen in die KI-Antworten zu haben und nehmen diese oft als endgültige Lösung wahr. Bei sensiblen Themen wie Gesundheit bleibt jedoch ein gewisses Misstrauen: Viele suchen weiterhin nach zusätzlichen, verlässlichen Quellen, um die Informationen zu verifizieren. Dabei haben bekannte Markenwebsites sowie .gov- und .edu-Domains an Bedeutung gewonnen.
Auswirkungen auf Unternehmen
Für Unternehmen im Online-Geschäft bedeutet dieser Wandel eine grundlegende Anpassung ihrer Marketingstrategien. Statt sich nur auf Klickzahlen zu konzentrieren, sollten sie verstärkt darauf achten, wie gut sie in den KI-Antworten sichtbar sind. Diese Entwicklung verschiebt die Machtverhältnisse hin zu Plattformbetreibern wie Google und Meta und könnte insbesondere für Verlage problematisch werden, deren Geschäftsmodell stark auf vielen Webseitenbesuchen basiert.
Globale Trends in der Internetnutzung
Der Trend, dass Suchmaschinen zunehmend als Antwortmaschinen fungieren, ist nicht nur auf Google beschränkt. Auch andere große Technologieunternehmen wie Apple und OpenAI zeigen ähnliche Entwicklungen. Das deutet auf eine signifikante Veränderung in der Internetnutzung hin, bei der der Zugang zu Informationen immer mehr von großen Technologiekonzernen kontrolliert wird.
Quellen
- Quelle: Google
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.