Die Auswirkungen von KI auf den Wasserverbrauch sind alarmierend und werden häufig ignoriert.
In Kürze
- Wasserbedarf von KI-Systemen wird oft unterschätzt
- Studie zeigt dramatische Prognosen bis 2027
- Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs vorgeschlagen
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihr Einfluss auf den Wasserverbrauch
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat nicht nur Auswirkungen auf die Energieversorgung, sondern auch auf unseren Wasserverbrauch – und das wird oft übersehen. In Rechenzentren, die für das Training von KI-Modellen unerlässlich sind, wird eine enorme Menge Wasser benötigt, vor allem zur Kühlung. Während der Energieverbrauch von KI-Systemen bereits intensiv diskutiert wird, bleibt der Wasserbedarf häufig im Schatten.
Studie der Gesellschaft für Informatik
Eine neue Studie der Gesellschaft für Informatik hat sich diesem Thema nun angenommen und erstmals umfassend untersucht, wie viel Wasser KI-Systeme über ihren gesamten Lebenszyklus verbrauchen – von der Herstellung der Chips bis zur Entsorgung der Hardware. Diese Analyse ist entscheidend, um den Wasserverbrauch von KI besser zu verstehen und mögliche Einsparungen zu identifizieren. Die Prognosen sind alarmierend: Bis 2027 könnte der Wasserverbrauch von KI-Anwendungen auf ein Niveau ansteigen, das dem vier- bis sechsmaligen jährlichen Wasserverbrauch von Dänemark entspricht.
Wasserstress und die Errichtung neuer Rechenzentren
Aktuell leidet bereits etwa die Hälfte der Weltbevölkerung unter „Wasserstress“. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach Süßwasser die verfügbaren Ressourcen übersteigt. Neue Rechenzentren, die häufig in wasserarmen Regionen errichtet werden, könnten diese Situation noch verschärfen.
Vorgeschlagene Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs
Die Forscher der Studie haben verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um den Wasserverbrauch der digitalen Infrastruktur zu reduzieren. Dazu zählen:
- energieeffiziente Algorithmen
- wassersparende Kühltechnologien
- eine nachhaltigere Produktion und Nutzung von Hardware
Zudem wird mehr Transparenz bei den Wasserverbrauchsdaten gefordert, um die Auswirkungen besser nachvollziehen zu können. Neue Bewertungsmethoden sollen helfen, den Wasserverbrauch von KI-Systemen genauer zu erfassen.
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung von KI
Ein zentraler Punkt der Studie ist die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung von KI. Um diese Technologie verantwortungsbewusst zu nutzen und globale ökologische Herausforderungen anzugehen, ist es wichtig, das Bewusstsein für den Wasserverbrauch von KI zu schärfen. Nur so können wir nachhaltige Lösungen entwickeln und die Umweltbelastungen durch KI in den Griff bekommen.
Quellen
- Quelle: Gesellschaft für Informatik
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.