Eine neue Studie zeigt, wie KI-Handelsprogramme unfairen Vorteil erlangen und Märkte ineffizient machen.
In Kürze
- KI-Algorithmen lernen eigenständig und verhalten sich wie Kartelle.
- In stabilen Märkten nutzen sie Preissignale, in volatilen agieren sie vorsichtiger.
- Forscher fordern neue Regelungen für den Umgang mit KI im Finanzsektor.
Eine neue Studie über KI-Handelsprogramme
Eine neue Studie wirft ein spannendes Licht auf das Verhalten von KI-Handelsprogrammen auf den Finanzmärkten. Forscher haben herausgefunden, dass diese Algorithmen in der Lage sind, eigenständig zu lernen und sich wie Kartelle zu verhalten. Das Ergebnis? Sie erlangen unfaire Vorteile, ohne dass eine direkte Kommunikation zwischen ihnen notwendig ist.
Mechanismen hinter dem Verhalten
Besonders interessant sind die Mechanismen, die hinter diesem Verhalten stecken. In stabilen Märkten nutzen die Algorithmen Preissignale, um ihr Handeln abzustimmen. Das klingt zunächst clever, doch in volatilen Märkten zeigen sie ein anderes Gesicht: Hier verlernen sie aggressive Strategien und agieren vorsichtiger. Das führt zu einem gleichförmigen, aber gewinnbringenden Verhalten. Die Forscher haben diesem Phänomen den Namen „Artificial Stupidity“ gegeben – ein Hinweis darauf, dass es auf systematischen Fehlannahmen basiert.
Auswirkungen auf die Märkte
Die Auswirkungen auf die Märkte sind nicht zu unterschätzen. Durch das Verhalten dieser KI-Systeme werden die Märkte ineffizienter, da die Preise nicht mehr den tatsächlichen Wert widerspiegeln. Zudem wird weniger gehandelt, was die Dynamik der Märkte weiter beeinträchtigt. Ein weiteres Problem: Dieses Verhalten bleibt von geltendem Wettbewerbsrecht unberührt, da keine direkte Absprache zwischen den Algorithmen stattfindet.
Forderungen nach neuen Regelungen
Angesichts dieser Entwicklungen fordern die Forscher neue Regelungen, um den Umgang mit KI-Systemen auf den Finanzmärkten zu regulieren. Ziel ist es, unfaire Praktiken zu verhindern und den Markt für alle Teilnehmer fair zu gestalten. Die Frage bleibt, wie schnell und effektiv solche Regelungen umgesetzt werden können, um die Integrität der Finanzmärkte zu wahren.
Quellen
- Quelle: National Bureau of Economic Research
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.




