KI-Funktionen in Webbrowsern: Datenschutz vs. Personalisierung

27.09.2025 | Allgemein, KI

Die Integration von KI in Webbrowser sorgt für spannende Entwicklungen und unterschiedliche Ansätze im Datenschutz.

In Kürze

  • Firefox und Safari setzen auf Datenschutz
  • Google Chrome führt ‚Gemini‘ mit agentischen Fähigkeiten ein
  • Perplexity Comet priorisiert Datensammlung für personalisierte Werbung

Entwicklungen im Bereich der Webbrowser

In der digitalen Welt tut sich gerade einiges – vor allem im Bereich der Webbrowser. Immer mehr von ihnen integrieren KI-Funktionen, und das sorgt für spannende Entwicklungen. Während Firefox und Safari sich eher zurückhaltend und datenschutzfreundlich zeigen, geht Perplexity Comet einen anderen Weg: Hier steht das Sammeln von Nutzerdaten im Vordergrund, unterstützt durch eine Vielzahl von KI-Tools.

Google Chrome und die Einführung von „Gemini in Chrome“

Ein Blick auf Google Chrome zeigt, dass auch hier kräftig an neuen Features gearbeitet wird. Mit der Einführung von „Gemini in Chrome“ können Nutzer jetzt direkt während des Surfens Fragen stellen, ohne umständlich die URL eingeben zu müssen. Google plant sogar, diesen Dienst mit agentischen Fähigkeiten auszustatten, die selbstständig im Browser agieren können. Das klingt nach einer echten Erleichterung für alle, die beim Surfen gerne multitasken.

BrowserOS: Eine datenschutzfreundliche Option

Im Gegensatz dazu setzt BrowserOS auf lokale Sprachmodelle, was es zu einer datenschutzfreundlicheren Option macht. Diese Open-Source-Variante basiert auf Chromium und kann sowohl mit lokalen als auch mit Cloud-basierten Sprachmodellen arbeiten. Allerdings sind die lokalen Modelle derzeit noch nicht so leistungsfähig wie die kommerziellen Alternativen.

Perplexity Comet und personalisierte Werbung

Perplexity Comet hingegen hat bereits agentische Funktionen im Angebot und möchte über die reine Nutzung von KI hinaus Daten sammeln. Das Ziel? Personalisierte Werbung, die genau auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist.

Fazit: Datenschutzfreundliche Alternativen und KI-Funktionen

Wenn du also auf der Suche nach datenschutzfreundlichen Alternativen bist, könnte BrowserOS eine Überlegung wert sein. Doch auch wenn du die Vorteile von KI-Funktionen nutzen möchtest, ist es ratsam, diese gezielt auf bestimmten Websites oder in Apps einzusetzen. So behältst du die Kontrolle über deine Daten und kannst trotzdem von den neuen Technologien profitieren. Die Integration von KI in Browser ist auf dem Vormarsch, und es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieser Trend weiterentwickeln wird.

Quellen

  • Quelle: Perplexity
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Anthropic launcht KI-Plattform für die Pharmaforschung

Anthropic launcht KI-Plattform für die Pharmaforschung

Anthropic präsentiert "Claude for Life Sciences", eine KI-Plattform zur Optimierung der Pharmaforschung.In KürzeNeue KI-Plattform beschleunigt MedikamentenentwicklungDirekte Verknüpfung mit Datenbanken und Labor-ToolsPharmakonzerne setzen bereits auf Claude...