KI-Chatbots: Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche

15.07.2025 | Allgemein, KI

Eine neue Studie beleuchtet die Nutzung von KI-Chatbots durch Kinder und Jugendliche und deren Auswirkungen auf emotionale Unterstützung und Bildung.

In Kürze

  • 64% der 9- bis 17-Jährigen nutzen KI-Chatbots
  • Emotionale Abhängigkeit und Fehlinformationen als Risiken
  • Notwendigkeit von Aufklärung und Schutzmechanismen

Studie zur Rolle von KI-Chatbots im Leben von Kindern

Eine neue Studie von Internet Matters wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Rolle von KI-Chatbots im Leben von Kindern und Jugendlichen. Rund 64 Prozent der 9- bis 17-Jährigen nutzen Dienste wie ChatGPT, Google Gemini und Snapchat My AI. Diese digitalen Helfer werden vor allem für emotionale Unterstützung und schulische Aufgaben eingesetzt. Doch während die Technologie viele Vorteile bietet, gibt es auch Schattenseiten, die nicht ignoriert werden sollten.

Risiken für vulnerable Kinder

Besonders auffällig ist, dass vulnerable Kinder – also solche mit Förderbedarf oder gesundheitlichen Einschränkungen – in den Chatbots oft einen Ersatz für echte Freundschaften finden. Das kann gefährlich werden, denn es birgt Risiken wie Fehlinformationen und emotionale Abhängigkeit. Die Studie zeigt, dass viele dieser jungen Nutzer:innen sich in einer digitalen Welt bewegen, die nicht immer sicher ist.

Unzureichende Schutzmechanismen

Ein weiteres Problem sind die oft unzureichenden Schutzmechanismen. Altersbeschränkungen sind leicht zu umgehen, was die Frage aufwirft, wie gut Kinder tatsächlich vor unangemessenen Inhalten geschützt sind. Eltern und Schulen stehen vor der Herausforderung, den sicheren Umgang mit KI-Tools zu vermitteln, fühlen sich dabei jedoch häufig überfordert. Gespräche über die Nutzung dieser Technologien bleiben oft an der Oberfläche, während eine tiefere Aufklärung dringend notwendig ist.

Forderungen und Lösungsansätze

Internet Matters fordert daher eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Industrie, Regierung und Schulen. Ziel sollte es sein, Kinder nicht nur zu schützen, sondern auch ihre Kompetenzen im Umgang mit KI zu fördern. Denn in einer Welt, in der digitale Technologien immer präsenter werden, ist es entscheidend, dass die nächste Generation gut informiert und sicher navigieren kann.

Quellen

  • Quelle: Internet Matters
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

OpenAI kündigt neue KI-Modelle an: GPT-5.1 mit Polaris Alpha

OpenAI kündigt neue KI-Modelle an: GPT-5.1 mit Polaris Alpha

OpenAI steht kurz vor der Veröffentlichung von GPT-5.1, das mit neuen Varianten aufwartet und den Wettlauf mit Google anheizt.In KürzeEinführung von drei neuen Modellen, darunter Polaris AlphaFokus auf Verbesserung der logischen DenkfähigkeitenTestphase auf Microsofts...