Der Einsatz von KI in deutschen Hochschulen nimmt zu, doch die Herausforderungen sind groß.
In Kürze
- Studierende nutzen KI wie ChatGPT zur Unterstützung
- Universitäten stehen vor neuen Prüfungsherausforderungen
- Verantwortung und Medienkompetenz sind entscheidend
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in deutschen Hochschulen
In deutschen Hochschulen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT längst keine Seltenheit mehr. Viele Studierende nutzen diese Technologie, um ihre Hausarbeiten zu unterstützen und ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Doch während die Vorteile auf der Hand liegen, stehen die Universitäten vor neuen Herausforderungen. Wie gehen sie mit dieser Entwicklung um?
Herausforderungen und Warnungen
Experten wie Martin Wan von der Hochschulrektorenkonferenz warnen vor einem schnellen Verbot der KI-Nutzung. Stattdessen plädieren sie für einen reflektierten Einsatz der Technologie. Die Realität zeigt jedoch, dass nicht alle Studierenden die KI verantwortungsvoll nutzen. Berichte über missratene Prüfungsleistungen häufen sich, da einige auf die ungenauen oder sogar erfundenen Informationen der KI setzen. Professoren bemerken oft, wenn Arbeiten typische KI-Muster aufweisen, die nicht zur geforderten Tiefe und Qualität passen.
Probleme mit Plagiatserkennungsprogrammen
Ein weiteres Problem sind die Plagiatserkennungsprogramme. Diese sollen helfen, unrechtmäßige Inhalte zu identifizieren, haben jedoch Schwierigkeiten, festzustellen, ob Teile einer Arbeit von einer KI stammen. Universitäten wie die in München haben bereits erkannt, dass ihre bisherigen Prüfungsformate nicht ausreichen, um die Nutzung von KI effektiv zu überwachen. Daher denken sie darüber nach, ihre Prüfungsformate anzupassen.
Verantwortung der Studierenden
Die Verantwortung liegt letztlich bei den Studierenden. Sie müssen sich der Risiken bewusst sein, die mit der Nutzung von KI einhergehen. Inhalte können unvollständig oder missverständlich sein, was zu einem falschen Eindruck führen kann. Um dem entgegenzuwirken, sollten Hochschulen Räume schaffen, in denen Medienkompetenz vermittelt wird. So könnte Künstliche Intelligenz zu einem wertvollen Begleiter im Studium werden, wenn sie mit Bedacht eingesetzt wird.
Quellen
- Quelle: Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.




