Kalifornien setzt auf Transparenz bei KI-Regulierung – Neuer Gesetzesentwurf SB 53

10.09.2025 | Allgemein, KI

Kalifornien wagt einen neuen Ansatz zur Regulierung von KI-Systemen mit dem Gesetzesentwurf SB 53.

In Kürze

  • Transparenzberichte für große KI-Entwickler gefordert
  • Pflicht zur Meldung schwerer Vorfälle innerhalb von 15 Tagen
  • Schutz von Whistleblowern wird gestärkt

Kalifornien wagt einen neuen Versuch in der Regulierung von KI-Systemen

Kalifornien hebt die Regulierung von mächtigen KI-Systemen auf ein neues Level. Der Gesetzesentwurf SB 53 setzt auf Transparenz, statt auf komplizierte technische Vorgaben. Im Fokus stehen große KI-Entwickler, die sogenannte „Frontier“-Modelle entwickeln und mehr als 500 Millionen Dollar Umsatz machen. Diese Unternehmen müssen künftig Sicherheitskonzepte und Transparenzberichte veröffentlichen, um ihre Praktiken offener zu gestalten.

Zentrales Element des Gesetzes

Ein zentrales Element des Gesetzes ist die Pflicht, schwere Vorfälle innerhalb von 15 Tagen der Katastrophenschutzbehörde zu melden.

  • Was genau als „katastrophisches Risiko“ gilt? Wenn durch ein KI-Modell mehr als 50 Menschenleben gefährdet sind oder Schäden von über einer Milliarde Dollar drohen, wird es ernst.
  • Der Schutz von Whistleblowern wird gestärkt: Unternehmen müssen anonyme Meldewege bereitstellen, um Missstände zu melden.

Unterstützung und Kritik

Der KI-Entwickler Anthropic hat sich hinter SB 53 gestellt, da der Ansatz, Kontrolle durch Transparenz und Vertrauen zu schaffen, gut zu ihren Werten passt. Der Entwurf wurde vereinfacht, um weniger technisch und bürokratisch zu wirken, was die Unterstützung von Experten erhöht hat. Dennoch gibt es kritische Stimmen aus der Tech-Industrie, die höhere Aufwände befürchten. Trotz dieser Bedenken wird SB 53 als ein politisch tragfähiger Kompromiss angesehen, der einen Ausgleich zwischen Innovationsfreiheit und dem Schutz der Öffentlichkeit sucht.

Auswirkungen auf die KI-Landschaft

Die Entwicklungen in Kalifornien könnten somit weitreichende Auswirkungen auf die KI-Landschaft haben und zeigen, dass Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen können – zumindest in der Theorie.

Quellen

  • Quelle: Anthropic
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Waymo plant fahrerlose Robotaxis in London ab 2026

Waymo plant fahrerlose Robotaxis in London ab 2026

Waymo, die Google-Tochter, startet 2026 einen Robotaxi-Dienst in London – ein spannendes Projekt mit Herausforderungen.In KürzeErster fahrerloser Dienst außerhalb der USAZusammenarbeit mit Moove für FahrzeugwartungKomplexe Verkehrsbedingungen in London als...