Italienische Wettbewerbsbehörde untersucht Meta wegen KI-Integration in WhatsApp

31.07.2025 | Allgemein, KI

Die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM nimmt Meta ins Visier wegen möglicher Wettbewerbsverstöße durch KI-Dienste in WhatsApp.

In Kürze

  • Untersuchung der KI-Integration in WhatsApp
  • Verdacht auf Missbrauch der Marktstellung
  • Hausdurchsuchungen bei Meta in Italien

Die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM untersucht Meta Platforms

Die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM hat die Aktivitäten von Meta Platforms ins Visier genommen. Der Grund? Ein möglicher Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht durch die Integration von KI-Diensten in WhatsApp. Im Fokus steht der Vorwurf, dass Meta seine marktbeherrschende Stellung im Bereich der persönlichen Kommunikation ausnutzt, um den aufstrebenden KI-Markt zu beeinflussen.

Kern der Untersuchung

Konkret wird untersucht, ob die KI-Funktionen von Meta als eigenständiger Dienst oder lediglich als Erweiterung von WhatsApp betrachtet werden sollten. Die Behörde äußert Bedenken, dass durch die Nutzung dieser KI-Dienste Nutzerdaten gesammelt werden könnten, was langfristig zu einer Abhängigkeit der Nutzer führen könnte. Gleichzeitig könnte dies das Wachstum anderer KI-Anbieter erheblich behindern.

Maßnahmen der AGCM

Um der Sache auf den Grund zu gehen, hat die AGCM bereits Hausdurchsuchungen bei Meta in Italien durchgeführt. In der App selbst sind die KI-Dienste durch einen blauen Kreis im Suchbereich gekennzeichnet, was möglicherweise dazu führt, dass Nutzer versehentlich aktiviert werden. Dies könnte auch mit dem Druck auf die Mitarbeiter von Meta zusammenhängen, die Nutzung der KI-Dienste zu steigern.

Zusammenarbeit mit der Europäischen Union

Die Ermittlungen stehen in engem Zusammenhang mit der Europäischen Union, die ebenfalls mögliche Verstöße gegen EU-Recht prüfen möchte. Meta wurde von Heise um eine Stellungnahme gebeten, hat sich jedoch bislang nicht geäußert. Die Entwicklungen rund um diesen Fall könnten weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft im Bereich der KI haben.

Quellen

  • Quelle: Meta Platforms
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

MiniMax M2: Chinesisches KI-Modell setzt neue Maßstäbe

MiniMax M2: Chinesisches KI-Modell setzt neue Maßstäbe

Ein neues Open-Source-KI-Modell aus China sorgt für Aufsehen in der Tech-Welt.In KürzeMiniMax M2 ist das leistungsstärkste Open-Source-Modell weltweit.Es kostet nur 8 % der Ausgaben von Claude Sonnet 4.5.Das Modell ist kostenlos auf Hugging Face verfügbar. Ein neues...