Google hat im AI Studio eine innovative Funktion vorgestellt, die die Programmierung von KI-Apps revolutioniert.
In Kürze
- Vibe-Coding ermöglicht die Erstellung komplexer KI-Apps mit einem Satz.
- Der Annotation Mode erleichtert visuelle Anpassungen der Apps.
- Das Programm ist kostenlos, mit einer Anfragebegrenzung von 15 pro Minute.
Google AI Studio: Vibe-Coding
Google hat im AI Studio eine spannende neue Funktion namens Vibe-Coding vorgestellt, die es dir ermöglicht, komplexe KI-Apps mit nur einem Satz zu erstellen. Angetrieben von dem leistungsstarken Modell Gemini 2.5 Pro, vereinfacht Vibe-Coding die Programmierung erheblich. Statt dich mit dem oft mühsamen Code auseinanderzusetzen, übernimmt die KI die Verbindung verschiedener Programme und Tools für dich. Das bedeutet, dass du sogar spezielle KIs wie Veo 3 für Videos oder Nano Banana für die Bildbearbeitung ganz einfach integrieren kannst.
Annotation Mode
Ein weiteres praktisches Feature des AI Studios ist der Annotation Mode. Hier kannst du deine erstellten Apps visuell bearbeiten. Einfach Elemente auf der Oberfläche markieren und der KI mit kurzen Texten Anweisungen geben, wie sie Änderungen vornehmen soll. Diese Funktion macht den Entwicklungsprozess nicht nur benutzerfreundlicher, sondern auch zugänglicher für alle, die sich mit der Materie beschäftigen möchten.
Nutzung und Einschränkungen
Das Programm ist derzeit kostenlos, allerdings gibt es eine Begrenzung von 15 Anfragen pro Minute. Wenn du intensiver arbeiten möchtest, hast du die Möglichkeit, eigene API-Keys zu nutzen, um diese Begrenzung aufzuheben.
Fazit
Mit diesen neuen Tools wird es deutlich einfacher, eigene KI-Anwendungen zu entwickeln – selbst wenn Programmieren nicht dein Steckenpferd ist. Also, warum nicht mal reinschnuppern und kreativ werden?
Quellen
- Quelle: Google
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.




