Google präsentiert auf der I/O 2025 bahnbrechende Tools für Kreative und Entwickler.
In Kürze
- Neuer KI-Videoeditor Veo 3 mit echten Tonspuren
- Bildgenerator Imagen 4 mit verbesserter Detailgenauigkeit
- Neue Abo-Modelle und Funktionen für Power-User
Google I/O 2025: Ein Feuerwerk an Innovationen
Auf der I/O 2025 hat Google ein Feuerwerk an Innovationen gezündet, das vor allem Kreative und Entwickler begeistern dürfte. Im Mittelpunkt stehen zwei beeindruckende Tools: der KI-Videoeditor Veo 3 und der Bildgenerator Imagen 4.
Veo 3 und Imagen 4
Veo 3 hebt sich von der Konkurrenz ab, indem er Videos mit echten Tonspuren erstellt – ein Feature, das ihn klar von Anbietern wie OpenAIs Sora unterscheidet. Mit Imagen 4 hingegen kannst du dich auf eine verbesserte Detailgenauigkeit freuen, die verschiedene Formate unterstützt. Diese neuen Modelle sind nicht nur in der Gemini-App zu finden, sondern auch im brandneuen KI-Filmtool Flow, das dir kreative Freiräume eröffnet.
Neue Abo-Modelle für Power-User
Für Power-User hat Google neue Abo-Modelle ins Leben gerufen:
- Das „AI Ultra“-Abo für 249,99 US-Dollar pro Monat gewährt umfassenden Zugang zu einer Vielzahl von KI-Funktionen, darunter Video- und Bildgenerierung sowie spezialisierte Tools wie Project Mariner.
- Ein weiteres Highlight ist das Feature „Gemini Live“, das dir Echtzeitunterstützung per Kamera und Screensharing bietet.
Auch die Kommunikation wird durch KI aufgewertet: personalisierte Antworten in Gmail und Übersetzungen in Google Meet sind nur einige der neuen Möglichkeiten.
Erweiterte Funktionen für Entwickler
Entwickler dürfen sich über die Gemini API freuen, die jetzt komplexere Funktionen wie Audioausgabe und Computersteuerung unterstützt. Damit eröffnen sich neue Wege zur Integration und Nutzung von KI-Tools. Zudem gibt es neue spezialisierte KI-Modelle, die sich auf medizinische Anwendungen und die Gebärdensprache konzentrieren.
SynthID-Portal und Augmented Reality
Ein weiteres spannendes Tool ist das SynthID-Portal von Google, das KI-generierte Inhalte durch unsichtbare Wasserzeichen erkennen kann. Dies soll helfen, Falschinformationen entgegenzuwirken. Außerdem hat Google eine neue Plattform für Augmented- und Mixed-Reality-Geräte vorgestellt, die assistive Funktionen direkt in XR-Brillen integriert. Diese Entwicklungen könnten neue Möglichkeiten in den Bereichen Live-Übersetzung und Umgebungserkennung schaffen.
Fazit
Die I/O 2025 hat gezeigt, dass Google weiterhin an der Spitze der technologischen Innovation steht und spannende Tools für die kreative Community und Entwickler bereitstellt.
Quellen
- Quelle: Google
- Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
- Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.