Google führt KI-Modus ein – Verlage in Aufruhr

26.05.2025 | Allgemein, KI

Google testet einen neuen KI-Modus in seiner Suchmaschine, der für Verlage problematisch sein könnte.

In Kürze

  • KI-Modus ermöglicht direkte Kommunikation in der Suchmaschine
  • Verlage befürchten Umsatzeinbußen durch reduzierte Traffic
  • EU prüft rechtliche Aspekte des neuen Features

Google erweitert Suchmaschine mit „AI Mode“

Google hat seine Suchmaschine um eine neue Funktion erweitert: den „AI Mode“. Diese KI-basierte Funktion wird derzeit vor allem in den USA getestet und ermöglicht es Nutzern, direkt in der Suchmaschine wie mit einem Chatbot zu kommunizieren. Das bedeutet, dass du Antworten auf deine Fragen erhältst, ohne auf externe Links klicken zu müssen. Klingt praktisch, oder?

Kritik von Verlegern und der News/Media Alliance

Doch während Nutzer von dieser neuen Art der Informationsbeschaffung profitieren könnten, sorgt die Funktion bei Verlegern und der News/Media Alliance in den USA und Kanada für ordentlich Zündstoff. Die Lobby-Organisation sieht in Googles Vorgehen einen klaren Fall von „Diebstahl“, da Inhalte ohne angemessene Vergütung verwendet werden. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die neuen KI-Übersichten, die den Traffic zu den Verlagsseiten erheblich reduzieren. Das hat zur Folge, dass viele Verlage mit Umsatzeinbußen kämpfen müssen.

Googles Reaktion und anhaltende Skepsis

Google selbst versucht, die Wogen zu glätten, indem es betont, dass weiterhin viele Besucher auf die Verlagsseiten geleitet werden. Doch die Skepsis bleibt: Kritiker befürchten, dass Googles zunehmende Kontrolle über den Zugang zu Inhalten und die damit verbundenen Einnahmen einige Verlage in eine prekäre Lage bringen könnte. Die Sorge ist, dass ohne faire Möglichkeiten zur Widerspruchsführung oder Vergütung die Medienlandschaft insgesamt leiden könnte.

Untersuchung durch die EU

Zusätzlich wird der Einsatz dieser KI-Übersichten von der EU unter die Lupe genommen. Dort wird geprüft, ob Googles Vorgehen mit den Urheberrechtsbestimmungen und den Anforderungen des Digital Markets Act (DMA) konform ist. Auch der Deutsche Kulturrat hat sich zu Wort gemeldet und fordert eine Umsatzbeteiligung für Verleger, um die Rechte der Inhaltsanbieter zu schützen.

Wichtigkeit der Balance zwischen Innovation und Rechten

Die Diskussion um Googles neue Funktion zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, die Balance zwischen technologischen Innovationen und den Rechten der Inhalteanbieter zu wahren.

Quellen

  • Quelle: Google
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

Eine neue Plattform beleuchtet die KI-Entwicklung bei OpenAI und fordert mehr Transparenz.In KürzeÖffentliche Sammlung von Berichten ehemaliger MitarbeitenderFokus auf CEO Sam Altman und seine RolleDebatte über ethische Implikationen und Renditen für Investoren The...

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

Ein innovatives System am MIT verändert die Lernweise von KI-Modellen grundlegend.In KürzeSEAL generiert und bewertet eigenes TrainingsmaterialPräzisere Informationen und bessere ProblemlösungsfähigkeitenHerausforderungen wie „Catastrophic Forgetting“ bleiben bestehen...

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google hat seine Live-Suche mit einem neuen KI-Chatbot aufgewertet, der gesprochene Antworten liefert.In KürzeSprachgesteuerter Chatbot liefert Antworten in gesprochener FormTestphase in den USA, Teilnahme über Google LabsGeplante Erweiterung um Bildinformationen für...