Force Prompting: Neue Methode für realistische KI-Videos

04.06.2025 | Allgemein, KI

Ein Team von Brown University und DeepMind hat mit Force Prompting eine innovative Technik für KI-generierte Videos entwickelt.

In Kürze

  • Force Prompting nutzt physikalische Impulse für realistische Bewegungen
  • Das Modell wurde mit künstlich erzeugten Daten trainiert
  • Technik übertrifft traditionelle Methoden in der Bewegungsdarstellung

Einführung in Force Prompting

Ein Team von Forschern der Brown University und DeepMind hat eine innovative Methode namens „Force Prompting“ entwickelt, die frischen Wind in die Welt der KI-generierten Videos bringt. Statt auf aufwendige 3D-Modelle oder komplexe Physiksimulationen zurückzugreifen, nutzt diese Technik physikalische Impulse wie Wind oder Stöße, um Bewegungen zu steuern, die für uns Menschen realistisch wirken.

Die Besonderheiten von Force Prompting

Das Besondere an Force Prompting ist, dass das Modell mit künstlich erzeugten Daten trainiert wurde. Dazu gehören beispielsweise Videos von wehenden Flaggen oder rollenden Bällen. Diese vergleichsweise einfachen Datensätze ermöglichen es dem Modell, physikalische Prinzipien wie das Verhalten von Masse realitätsnah abzubilden. Ein Beispiel: Ein Stoß führt dazu, dass sich leichtere Objekte weiter bewegen als schwerere – ganz nach den Gesetzen der Physik.

Leistungsfähigkeit und Grenzen

In Tests hat Force Prompting eindrucksvoll gezeigt, dass es physikalische Bewegungen besser darstellen kann als andere Methoden, die entweder auf Text oder Bewegungsbahnen basieren. Sogar ein echtes Physiksimulationsmodell wurde in der Darstellung von Kraft und Bewegungseindruck übertroffen. Doch wie bei vielen neuen Technologien gibt es auch hier Grenzen. In komplexeren Szenarien kann es vorkommen, dass Rauch sich bei Wind nicht so verhält, wie man es erwarten würde, oder menschliche Arme wirken wie aus Stoff.

Zukunftsperspektiven

Trotz dieser Einschränkungen bietet Force Prompting eine effiziente Möglichkeit, physikalisch plausible Interaktionen in Videos zu erzeugen, auch wenn es keine vollständige Simulation der Realität ist. Demis Hassabis, CEO von DeepMind, sieht in solchen KI-Modellen, die physikalische Gesetzmäßigkeiten verstehen, einen wichtigen Schritt in Richtung einer allgemeineren künstlichen Intelligenz, die ihre Umgebung besser begreifen kann.

Quellen

  • Quelle: DeepMind
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

The OpenAI Files: Transparenz in der KI-Entwicklung gefordert

Eine neue Plattform beleuchtet die KI-Entwicklung bei OpenAI und fordert mehr Transparenz.In KürzeÖffentliche Sammlung von Berichten ehemaliger MitarbeitenderFokus auf CEO Sam Altman und seine RolleDebatte über ethische Implikationen und Renditen für Investoren The...

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

MITs SEAL: KI lernt selbstständig und effizient

Ein innovatives System am MIT verändert die Lernweise von KI-Modellen grundlegend.In KürzeSEAL generiert und bewertet eigenes TrainingsmaterialPräzisere Informationen und bessere ProblemlösungsfähigkeitenHerausforderungen wie „Catastrophic Forgetting“ bleiben bestehen...

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google bringt sprachgesteuerten KI-Chatbot in Live-Suche

Google hat seine Live-Suche mit einem neuen KI-Chatbot aufgewertet, der gesprochene Antworten liefert.In KürzeSprachgesteuerter Chatbot liefert Antworten in gesprochener FormTestphase in den USA, Teilnahme über Google LabsGeplante Erweiterung um Bildinformationen für...