EU plant Reformen der DSGVO: Datenschutz in Gefahr?

10.11.2025 | Allgemein, KI

Die EU-Kommission will die DSGVO reformieren, um Unternehmen zu entlasten. Doch Kritiker warnen vor Gefahren für den Datenschutz.

In Kürze

  • Stärkung des „berechtigten Interesses“ könnte Zustimmungspflicht lockern
  • KI-Systeme sollen personenbezogene Daten ohne Zustimmung verarbeiten dürfen
  • Definition sensibler Daten wird gelockert, was Bedenken aufwirft

Die Pläne der EU-Kommission für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die EU-Kommission hat große Pläne für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist es, die digitalen Vorschriften zu vereinfachen und Unternehmen von bürokratischen Hürden zu befreien. Doch während die einen auf eine Entlastung hoffen, schlagen bei den Kritikern die Alarmglocken. Sie befürchten, dass diese Änderungen den Datenschutz in Europa gefährden könnten.

Stärkung des „berechtigten Interesses“

Ein zentraler Punkt der geplanten Reformen ist die Stärkung des „berechtigten Interesses“ als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Was bedeutet das konkret? Es könnte für Unternehmen einfacher werden, Cookies zu setzen, was dich als Nutzer in eine unangenehme Position bringen könnte. Statt aktiv zustimmen zu müssen, müsstest du nachträglich ablehnen – ein Umstand, der die Kontrolle über deine Daten erheblich einschränkt.

Erlaubnis für KI-Systeme

Ein weiterer Aspekt, der für Diskussionen sorgt, ist die geplante Erlaubnis für KI-Systeme, personenbezogene Daten zu verarbeiten, ohne dass du vorher zustimmen musst. Das wirft Fragen auf, wie viel Einfluss du tatsächlich auf deine eigenen Daten hast und wie sicher diese Informationen sind.

Lockerung der Definition sensibler Daten

Zusätzlich soll die Definition sensibler Daten gelockert werden. Das bedeutet, dass einige Informationen, die bisher unter besonderen Schutz standen, künftig weniger geschützt sein könnten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern, doch die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Bürger bleiben bestehen.

Folgen der Änderungen an der DSGVO

Die kommenden Änderungen an der DSGVO könnten also weitreichende Folgen haben – sowohl für Unternehmen als auch für dich als Nutzer. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussionen entwickeln und welche konkreten Schritte letztendlich umgesetzt werden.

Quellen

  • Quelle: EU-Kommission
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

OpenAI kündigt neue KI-Modelle an: GPT-5.1 mit Polaris Alpha

OpenAI kündigt neue KI-Modelle an: GPT-5.1 mit Polaris Alpha

OpenAI steht kurz vor der Veröffentlichung von GPT-5.1, das mit neuen Varianten aufwartet und den Wettlauf mit Google anheizt.In KürzeEinführung von drei neuen Modellen, darunter Polaris AlphaFokus auf Verbesserung der logischen DenkfähigkeitenTestphase auf Microsofts...