DemyAgent-4B: Wie KI-Agenten intelligenter werden können

26.10.2025 | Allgemein, KI

Neue Forschung zeigt, was KI-Agenten smarter macht: Datenqualität, Algorithmus-Design und Denkweise sind entscheidend.

In Kürze

  • Qualität der Trainingsdaten ist zentral für KI-Leistung
  • Optimiertes Algorithmus-Design steigert Lernfähigkeit
  • Überlegte Denkweise führt zu besseren Entscheidungen

Forschende gewinnen spannende Erkenntnisse über KI-Intelligenz

Forschende haben spannende Erkenntnisse darüber gewonnen, was KI-Agenten intelligenter macht. Dabei haben sie drei entscheidende Faktoren identifiziert, die den Unterschied ausmachen: die Qualität der Trainingsdaten, das Design der Algorithmen und die Denkweise der KI. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Datenqualität zählt

Die Qualität der Trainingsdaten spielt eine zentrale Rolle. Natürliche und vielfältige Daten sind weitaus effektiver als synthetisch erzeugte. Echte Daten decken den gesamten Denkprozess einer KI ab – von der Analyse bis zur Fehlerkorrektur. Ein gemischter Datensatz, der Themen wie Mathematik, Wissenschaft und Programmierung umfasst, beschleunigt das Lernen erheblich im Vergleich zu rein themenspezifischen Daten.

Algorithmus-Design optimieren

Ein durchdachtes Algorithmus-Design kann die Lernleistung von KI-Agenten enorm steigern. Techniken wie die Token-basierte Bewertung, bei der jedes Wort separat analysiert wird, und gezielte Belohnungsmechanismen haben sich als besonders effektiv erwiesen. Die Forschenden erzielten die besten Ergebnisse mit einer Methode namens GRPO-TCR, die herkömmliche Ansätze deutlich übertrifft.

Überlegte Denkweise

KI-Agenten, die sich mehr Zeit zum Nachdenken nehmen und Werkzeuge gezielt einsetzen, treffen insgesamt bessere Entscheidungen. Ein überlegtes Handeln erweist sich als effizienter als schnelles, reaktives Verhalten.

Das Forschungsteam hat es geschafft, ein KI-Modell mit lediglich 4 Milliarden Parametern zu entwickeln, das in verschiedenen Tests eine Leistung zeigt, die mit Modellen von 14 bis 32 Milliarden Parametern vergleichbar oder sogar besser ist. Dieses Modell trägt den Namen DemyAgent-4B und stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz dar.

Alle Daten und Modelle aus dieser Forschung sind der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich gemacht worden. Das bedeutet, dass andere Forscher:innen die Ansätze weiterentwickeln können. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, KI-Systeme in Zukunft noch effizienter zu gestalten.

Quellen

  • Quelle: National University of Singapore, Princeton University, University of Illinois
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Neuer Staatsvertrag: KI-Nutzung und Urheberrecht im Fokus

Neuer Staatsvertrag: KI-Nutzung und Urheberrecht im Fokus

Ein neuer Staatsvertrag in Deutschland soll die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken durch KI regulieren.In KürzeLizenzpflicht für KI-Anbieter zur Offenlegung genutzter WerkeTransparenz durch Kennzeichnungspflicht für Bots und CrawlerSchutz der...