DeepMind präsentiert Genie 3: Ein Schritt zur Superintelligenz?

16.08.2025 | Allgemein, KI

DeepMind hat mit Genie 3 ein KI-Modell vorgestellt, das als Fortschritt zur Superintelligenz gefeiert wird.

In Kürze

  • Genie 3 nutzt ein Weltmodell für menschenähnliche Reaktionen.
  • Interaktive 3D-Szenen können in Echtzeit erzeugt werden.
  • Verstärkungslernen soll die KI autonom verbessern.

DeepMind stellt Genie 3 vor

DeepMind hat mit Genie 3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das für Aufsehen sorgt. Es wird als bedeutender Fortschritt in Richtung einer sogenannten „Superintelligenz“ gefeiert und basiert auf dem Konzept eines „Weltmodells“. Aber was genau bedeutet das für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz?

Das Konzept des Weltmodells

Ein Weltmodell in der KI ist im Grunde genommen ein abstraktes Verständnis der Welt. Es ermöglicht der KI, auf verschiedene Situationen ähnlich zu reagieren wie ein Mensch. Genie 3 kann interaktive, dreidimensionale Szenen in Echtzeit erzeugen. Nutzer oder Software-Agenten können durch sogenannte Prompts Einfluss auf diese Szenen nehmen, etwa um im virtuellen Raum zu navigieren oder Objekte zu bewegen. Das klingt nicht nur spannend, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Interaktion mit KI.

Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI)

In der KI-Forschung wird das Konzept der „Allgemeinen Künstlichen Intelligenz“ (AGI) diskutiert. Hierbei handelt es sich um Systeme, die in der Lage sind, Aufgaben ähnlich wie Menschen zu erledigen. Das Ziel ist es, KIs zu entwickeln, die aus Erfahrungen lernen und diese auf neue Herausforderungen anwenden können. Das macht sie potenziell intelligenter und anpassungsfähiger.

Sprachmodelle und Weltwissen

Ein heißes Thema ist, ob große Sprachmodelle wie ChatGPT bereits über ein solches Weltmodell verfügen. Auf den ersten Blick scheinen sie lediglich darauf ausgelegt zu sein, das wahrscheinlichste Wort basierend auf riesigen Datenmengen vorherzusagen. Doch es gibt Anzeichen dafür, dass sie auch eine Menge Weltwissen speichern und abstrahieren können. Das könnte bedeuten, dass sie mehr können, als wir bisher dachten.

Verstärkungslernen und Superintelligenz

DeepMind verfolgt mit Genie 3 das Ziel, eine Trainingsumgebung zu schaffen, in der KI-Agenten ihre Fähigkeiten autonom verbessern können. Dies geschieht durch ein Konzept namens Verstärkungslernen. Hierbei wird das System für erfolgreiche Aktionen belohnt, was es dazu anregt, diese Aktionen zu wiederholen und zu verbessern. Mit diesem Ansatz hofft man, der Entwicklung einer Superintelligenz – einer KI, die menschliche Intelligenz in vielen Bereichen übertrifft – einen Schritt näherzukommen.

Zukunftsaussichten

Die Entwicklungen rund um Genie 3 zeigen, dass die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiterhin rasant voranschreitet. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und welche neuen Möglichkeiten sie für uns bereithalten.

Quellen

  • Quelle: Deepmind
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Google Quantum AI: Neuer Chip revolutioniert Molekülanalyse

Google Quantum AI: Neuer Chip revolutioniert Molekülanalyse

Google Quantum AI hat mit dem Willow-Chip einen Durchbruch im Quantencomputing erzielt, der die Forschung revolutionieren könnte.In KürzeWillow-Chip analysiert Molekülstrukturen 13.000-mal schneller als klassische SupercomputerErgebnisse wissenschaftlich verifiziert...