Alibabas Qwen2.5: Beeindruckende Leistung oder nur auswendig gelernt?

21.07.2025 | Allgemein, KI

Eine neue Studie beleuchtet die wahre Leistungsfähigkeit von Alibabas KI-Modell Qwen2.5.

In Kürze

  • Qwen2.5 zeigt starke Leistungen bei bekannten Aufgaben.
  • Bei neuen Aufgaben fällt die Leistung drastisch ab.
  • Studie fordert sauberere Bewertungsmethoden für KI-Modelle.

Alibabas KI-Modell Qwen2.5: Eine kritische Untersuchung

Alibabas KI-Modell Qwen2.5 hat in einer aktuellen Studie für Aufsehen gesorgt. Es zeigt beeindruckende Leistungen bei mathematischen Aufgaben, doch der Schein trügt: Die Ergebnisse basieren größtenteils auf auswendig gelerntem Wissen aus den Trainingsdaten. Diese Datenkontamination wurde in einer umfassenden Untersuchung aufgedeckt, die sich mit der Reaktion des Modells auf unvollständige Aufgaben beschäftigt hat.

Die Herausforderungen des Benchmarks

In einem Test, bei dem Qwen2.5 nur Teile von Aufgaben aus einem Benchmark präsentiert wurden, konnte das Modell häufig die richtige Lösung liefern. Der Grund? Es kannte die Aufgaben bereits. Im Vergleich dazu schnitten andere KI-Modelle deutlich schlechter ab. Doch die wahre Herausforderung kam, als Qwen2.5 mit neuen, sogenannten „sauberen“ Aufgaben konfrontiert wurde. Hier fiel die Leistung des Modells drastisch ab und entsprach dem Niveau anderer KI-Systeme. Das zeigt deutlich, dass das Wissen nicht wirklich verinnerlicht, sondern lediglich erinnert wurde.

Belohnungsmechanismen und Trainingsmethoden

Ein weiterer spannender Aspekt der Studie ist die Untersuchung der Belohnungsmechanismen während der Trainingsphase der KI. Die Forscher fanden heraus, dass sich die Leistung nur bei korrektem Feedback verbessert. Zufälliges oder sogar gegenläufiges Feedback führte hingegen zu schlechteren Ergebnissen. Diese Erkenntnisse werfen ein Licht auf die Wichtigkeit der Trainingsmethoden und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen.

Warnungen und Forderungen der Studienautoren

Die Autoren der Studie warnen eindringlich vor der Verwendung von Benchmarks, die mit solchen Daten kontaminiert sind. Sie könnten falsche Vorstellungen über die Fähigkeiten von KIs vermitteln. Stattdessen fordern sie sauberere Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz, um ein realistisches Bild ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Quellen

  • Quelle: Alibaba
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Schwächen bei Benchmarks für Sprachmodelle aufgedeckt

Schwächen bei Benchmarks für Sprachmodelle aufgedeckt

Ein internationales Forschungsteam hat gravierende Mängel in der Bewertung von großen Sprachmodellen entdeckt.In Kürze445 Benchmark-Artikel zeigen methodische SchwächenUnklare Definitionen und ungenaue Analysen mindern AussagekraftEmpfehlungen zur Verbesserung der...