Bundesländer beschließen neuen Staatsvertrag für digitale Medien

25.10.2025 | Allgemein, KI

Ein neuer Staatsvertrag soll die Medienlandschaft an digitale Herausforderungen anpassen und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen.

In Kürze

  • Regeln für digitale Plattformen und klassische Medien werden angeglichen
  • Schutz vor Manipulation und rechtswidrigen Inhalten wird verstärkt
  • Medienkonzentrationsrecht wird auf den Prüfstand gestellt

Regulierung digitaler Plattformen in Mainz

In Mainz haben die Bundesländer einen bedeutenden Schritt zur Regulierung digitaler Plattformen beschlossen. Im Rahmen eines neuen Digitale-Medien-Staatsvertrags wollen sie die Medienlandschaft an die Herausforderungen der heutigen Kommunikation anpassen. Das Ziel? Die wirtschaftlichen Grundlagen für journalistische Angebote stärken und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen.

Überprüfung von Regeln im Bereich Werbung

Ein zentraler Punkt des neuen Vertrags ist die Überprüfung von Regeln, insbesondere im Bereich Werbung. Digitale Plattformen und klassische Medien sollen künftig gleich behandelt werden, um sicherzustellen, dass alle Akteure auf dem Markt die gleichen Chancen haben. Das bedeutet konkret, dass externe Artikel nicht länger benachteiligt werden dürfen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Schutz der Kommunikation vor Manipulation und rechtswidrigen Inhalten, insbesondere wenn es um von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Inhalte geht.

Medienkonzentrationsrecht auf dem Prüfstand

Darüber hinaus wird auch das Medienkonzentrationsrecht auf den Prüfstand gestellt. Ziel ist es, den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Marktmächtige Anbieter, die erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Inhalten haben, sollen dazu beitragen, eine ausgewogene Vielfalt zu gewährleisten.

Demokratische Medienpolitik

Mit diesen Maßnahmen streben die Bundesländer eine demokratische Medienpolitik an, die sich nicht von großen Tech-Unternehmen diktieren lässt. Ein umfassender Entwurf für den Staatsvertrag wird bis Sommer 2026 erwartet. Die kommenden Monate versprechen also spannende Entwicklungen in der Medienlandschaft!

Quellen

  • Quelle: Bundesländer und Rundfunkkommission
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Google Quantum AI: Neuer Chip revolutioniert Molekülanalyse

Google Quantum AI: Neuer Chip revolutioniert Molekülanalyse

Google Quantum AI hat mit dem Willow-Chip einen Durchbruch im Quantencomputing erzielt, der die Forschung revolutionieren könnte.In KürzeWillow-Chip analysiert Molekülstrukturen 13.000-mal schneller als klassische SupercomputerErgebnisse wissenschaftlich verifiziert...