Künstliche Intelligenz transformiert die Softwarearchitektur im ÖPNV

24.08.2025 | Allgemein, KI

KI hat sich in der Softwarearchitektur etabliert und verändert die Anforderungen an Softwarearchitekten im ÖPNV.

In Kürze

  • KI als Werkzeug und Systemkomponente in der Softwarearchitektur
  • Fokus auf Datenqualität und kontinuierliches Lernen
  • Neue Rollen und Anforderungen für Softwarearchitekten

Künstliche Intelligenz in der Softwarearchitektur

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsprojekt mehr, sondern hat sich in vielen Bereichen fest etabliert – und das auch in der Softwarearchitektur. Besonders spannend wird es, wenn wir uns den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anschauen. Hier zeigt sich, wie KI nicht nur bestehende Methoden ergänzt, sondern auch neue Anforderungen an Softwarearchitekten stellt.

Rollen der KI in der Softwarearchitektur

In der Welt der Softwarearchitektur hat KI gleich zwei Rollen: Sie fungiert sowohl als unterstützendes Werkzeug im Entstehungsprozess als auch als aktive Systemkomponente. In den frühen Phasen eines Projekts kann KI dabei helfen, Anforderungen präzise zu analysieren. Später im Prozess wird sie kreativ und generiert verschiedene Architekturvarianten, die dann bewertet werden können.

Ein konkretes Beispiel aus dem ÖPNV zeigt, wie KI die Servicequalität und Betriebsverwaltung verbessert. Technische Defekte können frühzeitig erkannt werden, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Zufriedenheit der Fahrgäste erhöht.

Perspektivwechsel in der Softwarearchitektur

Ein zentraler Aspekt dieser Entwicklung ist der Perspektivwechsel in der Softwarearchitektur. Der Fokus verschiebt sich von einer rein funktionsorientierten Sichtweise hin zu einer daten- und modellzentrierten Herangehensweise. Plötzlich stehen Datenqualität, Modelltraining und kontinuierliches Lernen im Vordergrund. Das bedeutet, dass Architekturen flexibler und anpassungsfähiger gestaltet werden müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Zudem erweitern sich die Qualitätskriterien für Software: Erklärbarkeit und Fairness werden zu wichtigen Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.

Iterativer Architekturprozess durch KI

Der Architekturprozess selbst wird durch den Einsatz von KI iterativer. Anstatt von Anfang an alles festzulegen, wird der Prozess fließend und anpassungsfähig. Das bringt neue Rollen ins Spiel, wie Data Scientists oder MLOps-Spezialisten, die sich in die Teams integrieren. Für Softwarearchitekten bedeutet das, dass sie ihre kommunikativen und methodischen Fähigkeiten anpassen müssen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, architektonische Entscheidungen eng mit den Arbeitsweisen und Erwartungen dieser neuen Rollen abzustimmen und die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem jeweiligen Anwendungsbereich zu intensivieren.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass KI nicht nur die Art und Weise, wie Softwarearchitektur gedacht wird, verändert, sondern auch die Zusammenarbeit in den Teams neu definiert. Die Zukunft der Softwarearchitektur im ÖPNV ist also nicht nur spannend, sondern auch voller Möglichkeiten.

Quellen

  • Quelle: IT-Verkehrsunternehmen
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

Google Quantum AI: Neuer Chip revolutioniert Molekülanalyse

Google Quantum AI: Neuer Chip revolutioniert Molekülanalyse

Google Quantum AI hat mit dem Willow-Chip einen Durchbruch im Quantencomputing erzielt, der die Forschung revolutionieren könnte.In KürzeWillow-Chip analysiert Molekülstrukturen 13.000-mal schneller als klassische SupercomputerErgebnisse wissenschaftlich verifiziert...