Alarmierende Sicherheitslücke bei KI-Agenten: AgentFlayer entdeckt

12.08.2025 | Allgemein, KI

Eine neue Sicherheitslücke namens AgentFlayer gefährdet KI-Systeme und Unternehmen weltweit.

In Kürze

  • AgentFlayer ermöglicht Zero-Click-Angriffe auf KI-Agenten.
  • Vertrauliche Daten können ohne Nutzerinteraktion gestohlen werden.
  • Unternehmen müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen dringend verstärken.

Aufdeckung einer Sicherheitslücke bei KI-Agenten

Auf der Black Hat Konferenz in den USA hat Zenity eine alarmierende Sicherheitslücke bei KI-Agenten aufgedeckt, die unter dem Namen „AgentFlayer“ bekannt ist. Diese Schwachstelle eröffnet Hackern die Möglichkeit, KI-gestützte Systeme wie ChatGPT und Salesforce durch versteckte Befehle in alltäglichen Dokumenten zu kapern – und das ganz ohne Zutun des Nutzers. Die sogenannten „Zero-Click“-Angriffe ermöglichen es, vertrauliche Daten zu stehlen oder Unternehmensprozesse zu manipulieren, was für viele Unternehmen ein ernsthaftes Risiko darstellt.

Besonders gefährdete Systeme

Besonders gefährdet sind Systeme, die stark in operative Tools integriert sind. Eigentlich sollten diese Tools die Effizienz im Arbeitsalltag steigern, doch sie können auch zur Zielscheibe für Angreifer werden. Ein anschauliches Beispiel zeigt, wie ein einfaches Google-Dokument ChatGPT dazu bringt, sensible Informationen an fremde Server zu senden, ohne dass der Nutzer auch nur einen Finger rührt. Das klingt fast wie aus einem Science-Fiction-Film, ist aber leider Realität.

Schutzmaßnahmen gegen Zero-Click-Angriffe

Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollten Unternehmen nicht nur auf einfache Filter setzen, sondern stärkere technische Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dazu gehören:

  • Strikte Zugangsbeschränkungen
  • Genaues Monitoring, um automatisierte Prozesse besser zu kontrollieren

KI-Agenten sind zweifellos nützliche Werkzeuge, doch sie erfordern klare Grenzen und eine sorgfältige Handhabung, um solche Angriffe zu verhindern. Vertrauen ist gut, Kontrolle bleibt Pflicht – und das gilt mehr denn je in der heutigen digitalen Landschaft.

Quellen

  • Quelle: Zenity
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

MiniMax M2: Chinesisches KI-Modell setzt neue Maßstäbe

MiniMax M2: Chinesisches KI-Modell setzt neue Maßstäbe

Ein neues Open-Source-KI-Modell aus China sorgt für Aufsehen in der Tech-Welt.In KürzeMiniMax M2 ist das leistungsstärkste Open-Source-Modell weltweit.Es kostet nur 8 % der Ausgaben von Claude Sonnet 4.5.Das Modell ist kostenlos auf Hugging Face verfügbar. Ein neues...