Kritische Studie: KI-Modelle scheitern an logischen Denkfähigkeiten

10.08.2025 | Allgemein, KI

Eine neue Studie beleuchtet die Grenzen der Chain-of-Thought-Methode bei KI-Modellen und deren Abhängigkeit von Trainingsdaten.

In Kürze

  • Chain-of-Thought-Methode zeigt Schwächen in der Logik
  • Leistung stark von Trainingsdaten abhängig
  • Forderung nach mehr Forschung zur Verbesserung der Denkfähigkeiten

Eine neue Studie der Arizona State University

Eine neue Studie der Arizona State University wirft einen kritischen Blick auf die Denkfähigkeiten von KI-Modellen, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten Chain-of-Thought-Methode. Diese Technik soll großen Sprachmodellen helfen, Probleme in logische Schritte zu zerlegen, ähnlich wie Menschen es tun. Viele sehen darin einen bedeutenden Fortschritt, der zu menschenähnlichem Denken führen könnte. Doch die Realität sieht anders aus.

Abhängigkeit von Trainingsdaten

Die Untersuchung zeigt, dass die Leistung dieser KI-Modelle stark von den Trainingsdaten abhängt. Schon kleine Veränderungen in den Aufgaben oder Eingabemustern können dazu führen, dass die Modelle drastisch schlechter abschneiden. In Experimenten mit einfachen mathematischen Transformationen scheiterten die Modelle bereits bei minimalen Anpassungen. Statt echte Logik anzuwenden, reproduzierten sie eher bekannte Muster. Sogar einfache Formatänderungen, wie das Hinzufügen von störenden Zeichen, können die Leistung der KIs erheblich beeinträchtigen.

Warnungen der Forscher

Die Forscher warnen, dass das Chain-of-Thought-Reasoning nicht als zuverlässige Denkweise betrachtet werden sollte. Diese KI-Modelle sind in der Lage, plausibel klingende, aber oft logische falsche Antworten zu liefern. Der aktuelle Stand der Erkenntnisse über die Grenzen dieser Methoden ist noch unvollständig. Daher fordern die Wissenschaftler mehr Forschung, um ein besseres Verständnis für die Denkfähigkeiten von KIs zu entwickeln.

Notwendigkeit weiterer Forschung

Diese Ergebnisse reißen ein weiteres Mal die Frage auf, ob KI-Modelle tatsächlich intelligentes Denken erlernen können. Um die Denkfähigkeiten von KIs zu verbessern, sind weitere Forschungen und effizientere Methoden dringend erforderlich.

Quellen

  • Quelle: Arizona State University
  • Der ursprüngliche Artikel wurde hier veröffentlicht
  • Dieser Artikel wurde im Podcast KI-Briefing-Daily behandelt. Die Folge kannst du hier anhören.

💡Über das Projekt KI News Daily

Dieser Artikel wurde vollständig mit KI generiert und ist Teil des Projektes KI News Daily der Pickert GmbH.

Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung der Mechanismen, können aber leider Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Sollte dir etwas auffallen, wende dich bitte umgehend an unseren Support und feedback[at]pickert.io

Vielen Dank! 🙏

Das könnte dich auch interessieren…

MiniMax M2: Chinesisches KI-Modell setzt neue Maßstäbe

MiniMax M2: Chinesisches KI-Modell setzt neue Maßstäbe

Ein neues Open-Source-KI-Modell aus China sorgt für Aufsehen in der Tech-Welt.In KürzeMiniMax M2 ist das leistungsstärkste Open-Source-Modell weltweit.Es kostet nur 8 % der Ausgaben von Claude Sonnet 4.5.Das Modell ist kostenlos auf Hugging Face verfügbar. Ein neues...